Nachfolgemanagement und Einführung im Fokus der Personalplanung

Demografischer Wandel und Pensionierungswellen - Frühzeitige Gedanken zur Personalplanung, um die Besetzung von Schlüsselpositionen sicherzustellen

Aeschlimann Lea & Trachsel Fabienne, 2018

Bachelor Thesis, Schweizerische Bundesbahnen SBB
Betreuende Dozierende: Anita Graf
Keywords: Nachfolgemanagement, Nachfolgeplanung, Talentmanagement, Personaleinführung, Personalplanung, Personalbedarf, Personalbeschaffung
Views: 22 - Downloads: 9
Der demografische Wandel und Pensionierungswellen, welche die Schweiz in naher Zukunft erreichen werden, sind ein viel diskutiertes Thema. Einige Organisationen entgegnen der drohenden Gefahr von Know-how-Verlust, indem sie sich frühzeitig Gedanken zu ihrer Personalplanung machen. Eine dieser Organisationen ist der Bereich Anlagenmanagement der SBB. Innerhalb der kommenden zehn Jahre stehen im Bereich mehrere Pensionierungen in Schlüsselpositionen an.
Die theoretischen Grundlagen zur Personalplanung wurden mit Fokus auf das Nachfolgemanagement und die Personaleinführung beschrieben. Im empirischen Teil wurden der aktuelle Personalbestand des Anlagenmanagement-Leitungsteams der SBB analysiert, die Kompetenzen dieser Schlüsselpositionen in einem Workshop mit den acht Leitungsmitgliedern erhoben sowie Einzelinterviews mit vier ehemaligen und einem neuen Teamleitenden zur bisherigen Personaleinführung durchgeführt. Mittels Experteninterview wurde die aktuelle Umsetzung des Nachfolgemanagements erfragt. Daraus wurden Empfehlungen erarbeitet.
Die Ergebnisse zeigen, dass der Bereich Anlagenmanagement bis 2028 drei von acht Leitungspositionen pensionierungsbedingt neu zu besetzen hat. Hinzu kommt eine prognostizierte Fluktuation von einem Leitungsmitglied pro Jahr. In der Aufgabenbewältigung der Teamleitenden sind vielfältige Herausforderungen vorhanden, die spezifische Kompetenzen erfordern. Viele dieser Kompetenzen sind erst on-the-job ausreichend entwickelbar. Das grundlegende Kompetenzmodell wird in Zukunft gleichbleiben, wobei einzelne Kompetenzen zeitweise relevanter sein werden. Das Experteninterview und das Desk Research liefern die Erkenntnis, dass dem Anlagenmanagement von Seiten des SBB-Konzerns etablierte Prozesse für das Nachfolge- und Talentmanagement zur Verfügung stehen, die der Bereich noch gezielter nützen kann. Aus den Einzelinterviews zeigt sich, dass die Personaleinführung personenindividuell zu gestalten ist, die soziale Integration genügend Raum haben sollte und im Bereich Anlagenmanagement ein gutes Einführungsprogramm angewendet wird. Aus den Ergebnissen wurden Empfehlungen für den Bereich formuliert, damit die personellen Wechsel bewältigt und das Geschäft erfolgreich weitergeführt werden kann.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Fachbereich der Arbeit: Wirtschaftsinformatik & IT-Management
Vertraulichkeit: öffentlich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggeber
Schweizerische Bundesbahnen SBB, Bern
Autorinnen und Autoren
Aeschlimann Lea & Trachsel Fabienne
Betreuende Dozierende
Anita Graf
Publikationsjahr
2018
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
öffentlich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
Nachfolgemanagement, Nachfolgeplanung, Talentmanagement, Personaleinführung, Personalplanung, Personalbedarf, Personalbeschaffung