Selbstlernende Organisation? Möglich, dank clever genutzten Instrumenten der internen Kommunikation!
NPO's möchten sich, wie PO's, gegenüber ihren Mitbewerbern positiv differenzieren. Mit der Verbesserung der internen Kommunikation, die weitreichende Folgen hat, ist das möglich. Aufgrund eines erarbeiteten Controlling-Instrument ist es sogar möglich, dass die Institution sich selber überprüft.
Wiesner, Stefan, 2015
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Discherheim, Wohnen und Arbeiten
Betreuende Dozierende Schneider, Hans Jürg
Keywords Desk-Research, Field-Research, qualitative Inhaltsanalyse, Einzelinterviews
Views: 9 - Downloads: 2
Aufgrund der aufkommenden digitalen Kommunikationsmöglichkeiten, ist es für eine Geschäftsleitung schwerer geworden, die richtige Menge an Information mit dem richtigen Kommunikationsinstrument an die Mitarbeitenden weiterzugeben. Die Mitarbeitenden selber haben immer wie mehr Schwierigkeiten damit, alle Informationen präsent zu behalten, welche sie über die verschiedenen Kommunikationsmittel erhalten. Daher geschieht es, dass Information vergessen werden oder nicht am gewünschten Zeitpunkt abgerufen werden kann.
Die Arbeit zeigt, unter welchen Bedingungen die Ziele der internen Kommunikation ideal erfüllt werden können. Dabei werden Handlungsempfehlungen erarbeitet. Die Handlungsempfehlungen bauen auf den Kenntnissen der Primärrecherche (Field-Research) und der Sekundärrecherche (Desk-Research) auf. Bei der Primärrecherche werden fokussierte Einzelinterviews geführt. Die Sekundärrecherche konzentriert sich die Analyse auf Dokumente wie Protokolle, Imagebroschüren, Jahresberichte etc. Ein Vergleich zum FHNW-Modell wie auch ein Erarbeiten eines Controlling-Instruments wird beschrieben.
Aufgrund der detaillierten Analyse konnten schlagkräftige und gut fundierte Handlungsempfehlungen weitergegeben werden. Da alle 13 durchgeführten Einzelinterviews transkribiert, paraphrasiert, generalisiert und reduziert wurden, kann der Auftraggeber eine klaren Aufbau der Empfehlungen erkennen.Die Handlungsempfehlungen sind auch vier verschiedenen Ebenen mitgeteilt worden. Sowohl die strategische, als auch die operative Ebene wurde dabei beachtet. Beide Bereiche erhielten sowohl Ziele aus auch Handlungsempfehlungen. Das ebenfalls erarbeitete Controlling-Instrument hilft, die Handlungsempfehlungen mit einer erwünschten Qualität zu erfüllen. Der Vergleich mit dem FHNW-Modell ist auch eine Stütze. Sie hilft zu verstehen, auf welcher der drei FHNW-Modell-Ebenen diese Arbeit beherbergt ist. Das letzte Kapitel wagt einen Blick über den "Tellerrand". Es wird genauer darauf eingegangen, was die interne Kommunikation für Auswirkungen hat. Die Auswirkungen auf die externe Kommunikation wird dabei näher angeschaut und geschildert. Dadurch wird dem Auftraggeber klar, dass die interne Kommunikation nicht in seinen Grenzen bleibt. Sie hat unausweichlich Einfluss auf die externe Kommunikation.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Vertraulichkeit: öffentlich