Strategische Weiterentwicklung der Homeoffice-Regelung im Steueramt der Stadt Zürich
Homeoffice ist längst kein pandemiebedingter Ausnahmezustand mehr. Doch wie gut funktioniert es im Alltag einer öffentlichen Verwaltung? Diese Arbeit wirft einen fundierten Blick hinter die Kulissen des Steueramts der Stadt Zürich.
Corina Deubelbeiss & Pablo Seco, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Steueramt Stadt Zürich
Betreuende Dozierende Zumstein, Darius
Views: 2
Die digitale Transformation und insbesondere die COVID-19-Pandemie haben die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Homeoffice ist heute fester Bestandteil vieler Organisationen, auch in der öffentlichen Verwaltung. Im Steueramt Zürich wurde es breit eingeführt, jedoch fehlte bislang eine fundierte Bewertung der Auswirkungen auf Produktivität, Effizienz und Zufriedenheit. Vor dem Hintergrund, dass 2024 bereits 36.9% der Erwerbstätigen in der Schweiz im Homeoffice arbeiten, gewinnt die strategische Weiterentwicklung solcher Regelungen an Bedeutung.
Mit theoretischer Fundierung, empirischer Analyse und konkreten Empfehlungen kombiniert die Bachelorarbeit Erkenntnisse zu Kommunikation, Führung und Arbeitsgestaltung mit einem Mixed-Methods-Ansatz. Dieser umfasst eine quantitative Online-Umfrage unter 138 Mitarbeitenden sowie qualitative Interviews mit drei Führungskräften anderer Steuerverwaltungen.
Die Ergebnisse zeigen, dass Mitarbeitende Homeoffice überwiegend positiv erleben, insbesondere durch höhere Flexibilität, Selbstbestimmung und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Die wahrgenommene Produktivität bleibt stabil oder steigt, sofern technische Ausstattung und klare Strukturen vorhanden sind. Herausforderungen bestehen in der digitalen Kommunikation, in der sozialen Isolation sowie in der Führung auf Distanz.
Das Benchmarking unterstreicht, dass Verwaltungen besonders erfolgreich sind, wenn sie klare Rahmenbedingungen schaffen, transparente Kommunikation fördern, einheitliche Führungsprinzipien anwenden und kontinuierliches Feedback ermöglichen. Abgeleitet daraus empfiehlt die Arbeit die Einführung verbindlicher Führungsrichtlinien für das Arbeiten auf Distanz, gezielte Massnahmen zur digitalen Kommunikation, ein regelmässiges Monitoring von Zufriedenheit und Effizienz sowie einen partizipativen Entwicklungsprozess zur Weiterentwicklung der Homeoffice-Regelung. Ziel ist es, Homeoffice als festen, strategisch verankerten Bestandteil moderner Verwaltungsführung zu etablieren.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Handlungsempfehlungen auf Basis von Theorie, Mitarbeitendensicht und Experteninterviews im Benchmarking
Vertraulichkeit: öffentlich