Transformation des Schweizer Schwerverkehrs

Die Elektrifizierung des Schwerverkehrs verändert den Aftersales-Markt grundlegend. Diese Arbeit untersucht, wie sich die wachsende Verbreitung von Elektro-LKW in der Schweiz bis 2030 auf Kosten, Serviceprozesse und die Wirtschaftlichkeit bei Volvo Trucks auswirkt.

Massimo Maniglia, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Volvo Trucks Schweiz
Betreuende Dozierende Buser, Daniel
Views: 7
Batterieelektrische LKW werden politisch gefördert und technisch stetig weiterentwickelt. Für Hersteller wie Volvo Trucks bedeutet der Wandel sinkende Umsätze im klassischen Ersatzteil- und Wartungsgeschäft, aber steigende Aufwände bei komplexer Diagnostik, Softwarepflege und Hochvoltsystemen. Ziel war es, die ökonomischen und operativen Auswirkungen bis 2030 zu analysieren und strategische Handlungsfelder für den Aftersales-Bereich zu identifizieren.
Die Untersuchung kombiniert interne Volvo-Daten (2021–2024) zu Garantie-, Reparatur- und Servicekosten mit Marktprognosen, regulatorischen Rahmenbedingungen und qualitativen Experteninterviews (u. a. mit Volvo-Mitarbeitern und Grosskunden). Die Analyse erfolgt differenziert nach Antriebsarten, Fahrzeugmodellen und Kostenarten, ergänzt durch Szenarien bis 2030 unter Berücksichtigung politischer, technologischer und marktseitiger Einflussfaktoren.
Die Ergebnisse zeigen: Elektro-LKW verursachen in den ersten Betriebsjahren deutlich höhere Garantie- und Reparaturkosten, insbesondere in den Modellgruppen FEE und FLE. Haupttreiber sind technologische Anfangsprobleme, geringe Stückzahlen und anspruchsvolle Reparaturen. Gleichzeitig sinken durch den Wegfall klassischer Wartungsarbeiten die Teileumsätze pro Fahrzeug deutlich. Mit zunehmender Flottenverbreitung wird sich dieser Effekt verstärken. Politische Faktoren wie die ab 2029 geplante LSVA-Belastung für Elektrofahrzeuge sowie steigende Anforderungen an Werkstattkompetenzen (Hochvolt, Software, Diagnostik) erhöhen den Anpassungsdruck. Für Volvo Trucks entsteht daraus die Notwendigkeit, Serviceverträge neu zu kalkulieren, digitale und zustandsbasierte Dienstleistungen auszubauen und Werkstätten gezielt zu qualifizieren. Die Arbeit liefert fundierte Entscheidungsgrundlagen, um den Aftersales-Bereich strategisch auf die Elektromobilität auszurichten.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords LKW, Elektrifizierung, Elektro, BEV, Aftersales, Schwerverkehr, Transport, Logistik
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Volvo Trucks Schweiz, Dällikon
Autorinnen und Autoren
Massimo Maniglia
Betreuende Dozierende
Buser, Daniel
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Brugg-Windisch
Keywords
LKW, Elektrifizierung, Elektro, BEV, Aftersales, Schwerverkehr, Transport, Logistik