Fringe Benefits in einer Non-Profit-Organisation: Analyse, Konzepte und Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Mitarbeitendenangebots

Diese Bachelorarbeit untersucht, wie freiwillige Zusatzleistungen bei einer Non-Profit-Organisation (NPO), welche im Bildungs- und Begegnungsbereich arbeitet, gestaltet werden können, um den Bedürfnissen der Mitarbeitenden zu entsprechen und die Arbeitgebendenattraktivität gezielt zu stärken.

Cristina Sendón Porteiro & Mira Kilcher, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende K5 Basler Kurszentrum
Betreuende Dozierende Schwizer, Erich
Views: 5
Die Non-Profit-Organisation (NPO) beschäftigt rund 150 Mitarbeitende und ist als gemeinnützige Bildungsorganisation auf öffentliche Finanzierung angewiesen. Klassische monetäre Anreize sind daher nur eingeschränkt möglich. Bereits heute bietet die NPO verschiedene Zusatzleistungen an, die von den Mitarbeitenden geschätzt werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht, wie diese Angebote weiterentwickelt und durch zusätzliche, bedarfsgerechte Fringe Benefits ergänzt werden können, um langfristig zur Attraktivität als Arbeitgeberin beizutragen.
Die Arbeit kombiniert theoretische Erkenntnisse aus der Fachliteratur mit einer Online-Befragung von 17 externen Unternehmen und qualitativen Interviews mit vier Mitarbeitenden der NPO. Dabei wurden vorhandene Benefits reflektiert, Einschätzungen zur Relevanz abgefragt und externe Beispiele aus vergleichbaren Organisationen einbezogen. Auf dieser Grundlage wurden konkrete Konzepte für mögliche neue Benefits entwickelt.
Die Analyse zeigt, dass insbesondere flexible Arbeitszeitmodelle, Weiterbildungen, gesundheitsfördernde Angebote sowie gemeinschaftliche Aktivitäten als besonders wirksam empfunden werden. Gleichzeitig wurde deutlich, dass viele bestehende Angebote wenig bekannt oder sichtbar sind. Dies verdeutlicht die Bedeutung einer gezielten internen Kommunikation. Als Ergebnis entstand ein umsetzbarer Katalog mit neun konkreten Konzepten, darunter eine Plattform für Mitarbeitendenrabatte, Fitnessvergünstigungen durch eine Kooperation, Teamevents wie eine interne Laufgruppe oder eine Kleidertauschbörse sowie nachhaltige Mobilitätslösungen. Die Vorschläge sind flexibel skalierbar, kostengünstig und auf die werteorientierte Ausrichtung von der Auftraggeberschaft abgestimmt. Die Arbeit bietet der Geschäftsleitung eine strategische Entscheidungsgrundlage für die Weiterentwicklung des Benefit-Systems.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Fringe Benefits, Mitarbeitendenvorteile, Arbeitgebendenattraktivität, Benefit-Konzepte
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
K5 Basler Kurszentrum, Basel
Autorinnen und Autoren
Cristina Sendón Porteiro & Mira Kilcher
Betreuende Dozierende
Schwizer, Erich
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Basel
Keywords
Fringe Benefits, Mitarbeitendenvorteile, Arbeitgebendenattraktivität, Benefit-Konzepte