Bedarfsanalyse eines Internen Kontrollsystems (IKS)

Die Gemeinde Bergdietikon prüft die Einführung eines Internen Kontrollsystems (IKS), um Effizienz, Transparenz und Rechenschaftspflicht zu stärken. Die Bachelorarbeit analysiert den Bedarf und entwickelt praxisnahe Umsetzungsempfehlungen.

Dennis Burger & Darko Maksimovic, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Gemeinde Bergdietikon
Betreuende Dozierende Hürsch, Marco
Views: 3
Die Gemeindeverwaltung arbeitet mit historisch gewachsenen Strukturen, die nur teilweise dokumentiert und abgesichert sind. Ein formales Internes Kontrollsystem existiert nicht. Gleichzeitig steigen die Erwartungen an Prozessqualität, Nachvollziehbarkeit und Transparenz. Ungeregelte Zuständigkeiten, fehlende Fristenkontrollen und uneinheitliche Ablageorte bergen Risiken. Ziel war es, den konkreten Bedarf für ein IKS zu ermitteln und eine umsetzbare Lösung zu entwerfen, die vorhandene Strukturen berücksichtigt und die Akzeptanz innerhalb der Verwaltung fördert.
Zunächst wurden theoretische Grundlagen zu Risikomanagement, Internem Kontrollsystem und Change Management erarbeitet. Darauf folgte eine qualitative Bedarfsanalyse, bestehend aus leitfadengestützten Interviews mit Mitarbeitenden verschiedener Abteilungen sowie einem vertiefenden Workshop mit dem Gemeinderat. Die gesammelten Aussagen wurden inhaltlich geclustert, mit den theoretischen Modellen abgeglichen und auf mögliche Risiken sowie Verbesserungspotenziale hin ausgewertet. So entstand eine fundierte Basis für konkrete, auf die Gemeinde zugeschnittene Handlungsempfehlungen.
Die Analyse zeigt: Einzelne Kontrollmechanismen sind vorhanden, jedoch fehlen einheitliche Standards, dokumentierte Prozesse und klare Stellvertretungsregelungen. Insbesondere die Bereiche Zuständigkeiten, Fristenkontrolle, Dokumentation und Ablage wurden als risikobehaftet erkannt. Die Interviews verdeutlichten unterschiedliche Verständnisebenen zum IKS, von aktiver Unterstützung bis zu Skepsis. Der Workshop bestätigte die Ergebnisse aus strategischer Sicht und zeigte grosse Übereinstimmung mit den operativen Beobachtungen. Basierend darauf wurde ein Konzept für ein schlankes, alltagstaugliches IKS entwickelt, das sich an vorhandenen Strukturen orientiert, bestehende Ressourcen nutzt und schrittweise eingeführt wird. Kernbausteine sind Checklisten, klare Freigaberegeln, transparente Zuständigkeiten und einheitliche Ablageorte. Eine pragmatische Umsetzung mit aktiver Kommunikation und Einbezug aller Beteiligten soll Akzeptanz schaffen und langfristig mehr Nachvollziehbarkeit, Entlastung und Sicherheit gewährleisten.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Internes Kontrollsystem, IKS, Risikomanagement, Change Management, Gemeindeverwaltung, öffentliche Verwaltung, Bedarfsanalyse
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Gemeinde Bergdietikon, Bergdietikon
Autorinnen und Autoren
Dennis Burger & Darko Maksimovic
Betreuende Dozierende
Hürsch, Marco
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Brugg-Windisch
Keywords
Internes Kontrollsystem, IKS, Risikomanagement, Change Management, Gemeindeverwaltung, öffentliche Verwaltung, Bedarfsanalyse