Neupositionierung im HR-Dienstleistungsmarkt - Strategische Optionen für die Hürsch Personal Partner GmbH
Der HR-Dienstleistungmarkt ein zunehmend komplexer und dynamischer Nischenmarkt in der Schweiz. Vor allem Kleinstunternehmen haben es schwer, sich in einem solchen Umfeld weiterzuentwickeln oder zu wachsen. Wie kann das angegangen werden?
Adriano Hürsch, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Hürsch Personal Partner GmbH
Betreuende Dozierende Angehrn, Patrick
Views: 4
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht strategische Optionen für ein solches Kleinstunternehmen. Es ist ein inhabergeführtes HR-Dienstleistungsunternehmen, das sich auf Interimseinsätze und HR-Prozessoutsourcing für KMU in der Schweiz fokussiert. Die Unternehmer stehen vor wichtigen strategischen Entscheidungen, die das Fortbestehen und die Entwicklung des Unternehmens betreffen.
Zur Beantwortung der Forschungsfrage, also wie sich das Unternehmen strategisch neu positionieren und das Leistungsportfolio erweitern kann, wurde ein qualitativer Ansatz genutzt. Es wurden eine umfassende Literaturrecherche sowie Interviews mit internen und externen Anspruchsgruppen druchgeführt, um eine Grundlage für die Analyse zu schaffen. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden genutzt, um den Markt und den Wettbewerb zu analysieren und die Ergebnisse in einer SWOT-Analyse zu verdichten. Aus der SWOT-Analyse wurden strategische Handlungsoptionen für das Unternehmen abgeleitet.
Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Markt zunehmend in Richtung Outsourcing von HR-Prozessen und strategischer HR-Beratung entwickelt. Die Kundinnen und Kunden erwarten von den Anbietern neben operativer Effizienz vermehrt auch digitale Kompetenzen, strategische Begleitung und spezifische Branchenkenntnisse. Die Analyse ergab, dass das Unternehmen durch eine regionale Verankerung, die kundennahe Betreuung und ein breites Leistungsportfo bereits gut aufgestellt ist. Dennoch wurden Potenziale im Onlineauftritt, in der Spezialisierung und in der Erweiterung der Kapazitäten festgestellt. Um den künftigen Herausforderungen besser zu begegnen wurde geraten, eine klare Wachstumsentscheidung zu treffen, Kooperationen durch Netzwerke und Partner einzugehen, den Onlineauftritt durch gezielte Massnahmen zu optimieren und sich gezielt auf eine Branche zu spezialisieren. Dadurch wurde für das Unternehmen eine Grundlage geschaffen, um strategische Entscheidungen über die Zukunft des Unternehmens zu treffen.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords HR-Dienstleistungen, HR-Markt, Outsourcing, strategische Optionen
Vertraulichkeit: vertraulich