Nachhaltige Informiertheit durch interne Kommunikation
Eine gut funktionierende interne Kommunikation ist für eine nachhaltige Informiertheit entscheidend. Die Analyse hat Optimierungspotenziale in den Bereichen Relevanz, Struktur und Zielgruppengerechtigkeit aufgezeigt. Die Massnahmen zielen auf verbesserte Kanäle, Inhalte und Feedbackprozesse ab.
Matthias Argast, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Ein regional verankertes Energieversorgungsunternehmen in der Deutschschweiz
Betreuende Dozierende Dörner, Adele
Views: 3
Ein regional verankertes Energieversorgungsunternehmen in der Deutschschweiz mit rund 400 Mitarbeitenden ist in vielfältigen Funktionen und Arbeitsumfeldern tätig. Die interne Kommunikation nutzt bereits unterschiedliche Kanäle, die jedoch je nach Zielgruppe unterschiedlich wahrgenommen werden. Die Einordnung von Inhalten erweist sich oft als Herausforderung, da die Bedürfnisse der Mitarbeitenden stark variieren. Dies bietet die Möglichkeit, die Kommunikation klarer zu strukturieren und zielgruppengerecht weiterzuentwickeln, was wiederum die Informiertheit und Zufriedenheit stärkt.
Zur Analyse wurde ein Mixed-Methods-Ansatz genutzt: Es wurden qualitative Interviews mit vier vorher definierten Bezugsgruppen (Büro Technik, Büro Kundennah, Büro Support und Ausser Haus) durchgeführt und eine quantitative Online-Umfrage mit 47 Teilnehmenden erhoben. Ergänzend wurden die bestehenden Kommunikationsstrukturen und -kanäle untersucht. Bei der Auswertung lag der Fokus auf der Nutzung, Relevanz, Verständlichkeit und Zugänglichkeit von Informationen sowie auf Feedbackmöglichkeiten und zielgruppenspezifischen Unterschieden.
Die Untersuchung ergab, dass die Inhalte verständlich sind und der persönliche Austausch gut funktioniert. Schwächen wurden hingegen bei der Relevanzkennzeichnung, Priorisierung und Zielgruppenansprache festgestellt. Insbesondere ausser Haus Mitarbeitende haben nur eingeschränkten Zugang zu relevanten Informationen, während Bürogruppen Informationen häufig selbst suchen müssen. Zu den Handlungsempfehlungen zählen Quickwins wie wöchentliche Push-Infos für ausser Haus Mitarbeitende, eine Intranet-Rubrik „Das wurde umgesetzt“ und QR-Code-Feedback. Operativ werden unter anderem projektbezogene Übersichten, strukturierte Informationen der Geschäftsleitung und teaminterne Info-Zusammenfassungen empfohlen. Strategisch werden die Einführung einer Koordinationsrolle für die interne Kommunikation, der Aufbau einer Feedbackkultur und ein Folgeprojekt zur kulturellen Verankerung offener Kommunikation nahegelegt. Die Umsetzung stärkt die Informiertheit, das Vertrauen und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und trägt zur Organisationsentwicklung bei.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Informiertheit, interne Kommunikation
Vertraulichkeit: vertraulich