Prozessoptimierung marktorientierter Bewertungskennzahlen

Diese Bachelor Thesis zeigt, wie ein gewachsener Excel-basierter Prozess zur Erstellung von Bewertungskennzahlen modernisiert wurde. Durch eine neue Struktur mit klarer Trennung der Arbeitsschritte und automatisierten Abläufen konnten Effizienz, Fehleranfälligkeit und Marktnähe verbessert werden.

Claudia Rinderknecht, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende internationale Prüfungs- und Beratungsgesellschaft
Betreuende Dozierende Koch, Maximilian
Views: 2
Bisher wurden die quartalsweise veröffentlichten Bewertungskennzahlen in einer komplexen Excel-Datei organisiert. Viele manuelle Arbeitsschritte führten zu zeitintensiven Abläufen, erhöhter Fehleranfälligkeit und eingeschränkter Nachvollziehbarkeit. Die fehlende Trennung zwischen Eingaben, Berechnungen und Ausgaben erschwerte Anpassungen und die Publikation konnte nicht immer so zeitnah erscheinen, wie es gefordert war. Um den gestiegenen Anforderungen an Effizienz, Fehleranfälligkeit und Marktnähe gerecht zu werden, war eine Optimierung erforderlich.
Der bestehende Prozess wurde umfassend untersucht und mit bewährten Methoden der Prozessoptimierung abgeglichen. Darauf aufbauend entstand ein Konzept, das an den zentralen Schwachstellen ansetzt. Eingaben, Berechnungen und Ausgaben wurden klar getrennt, wiederkehrende Schritte standardisiert und Schnittstellen zur Datenanbindung automatisiert. Ergänzt durch eine modulare Struktur entstand so ein Prototyp, der die Abläufe verschlankt, die Transparenz verbessert und flexibel für künftige Anpassungen genutzt werden kann.
Die Überarbeitung hat gezeigt, dass sich durch gezielte Anpassungen die Effizienz deutlich steigern und die Fehleranfälligkeit reduzieren lässt. Anstelle manueller Übertragungen sorgen automatisierte Abläufe für konsistente und verlässliche Kennzahlen. Dadurch können die Kennzahlen näher am Quartalsstichtag erscheinen und erfüllen die Anforderungen an eine marktorientierte Publikation. Wichtig ist dabei: Es wurde nicht das gesamte System umgebaut, sondern ein zentraler Teilbereich gezielt modernisiert. Diese selektive Anpassung bildet jedoch die Grundlage, um auch weitere Arbeitsblätter schrittweise einzubinden und künftig in den automatisierten Prozess zu überführen. Da die optimierten Elemente miteinander verknüpft sind, laufen Berechnungen und Aktualisierungen automatisch ab, was konsistente Ergebnisse in allen relevanten Bereichen sicherstellt. Für die Organisation bedeutet dies eine spürbare Entlastung im Arbeitsalltag und eine solide Basis für die langfristige Weiterentwicklung der Publikation.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Prozessoptimierung, Automatisierung, Effizienzssteigerung
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
internationale Prüfungs- und Beratungsgesellschaft
Autorinnen und Autoren
Claudia Rinderknecht
Betreuende Dozierende
Koch, Maximilian
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Basel
Keywords
Prozessoptimierung, Automatisierung, Effizienzssteigerung