Micro-Learning in der Führungskräfteentwicklung

Die Schweizer Arbeitswelt steht vor zwei Hauptherausforderungen: Zum einen nimmt die Geburtenrate stetig ab und die Bevölkerung altert rapide, was ab 2040 zu einem Rückgang an qualifizierten Fach- und Führungskräften führen wird.

Vanessa Kobel Nordgren & Vanessa Thomann, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Grosse, international tätige Unternehmensgruppe
Betreuende Dozierende Minnig, Christoph
Views: 1
Um als Organisation und als Führungsperson in einer dynamischen, komplexen und unsicheren Welt wettbewerbsfähig und resilient zu bleiben, ist lebenslanges Lernen unerlässlich, um erfolgreich zu sein. Angesichts dieser Herausforderungen wird in der vorliegenden Arbeit untersucht, wie die Führungskräfteentwicklung in einer grossen, international tätigen Unternehmensgruppe durch ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Micro-Learning-Konzept so gestaltet werden kann, dass das zielgerichtete und zielgruppenspezifische Konzept akzeptiert wird und die Führungskompetenzen wirksam weiterentwickelt w
Im Rahmen des Projektauftrages wurde ein mehrstufiges Vorgehen gewählt. Es wurde eine systematische und umfassende Literaturrecherche in Datenbanken wie Google Scholar, swisscovery und Perplexity AI durchgeführt. Anschliessend fand eine interne quantitative Datenanalyse anhand einer Online-Befragung mit 22 Fragen statt, zu der 480 Führungskräfte eingeladen wurden. Zusätzlich wurde eine qualitative Datenerhebung in Form von leitfadengestützten Interviews durchgeführt. Es wurden vier interne sowie sieben externe Fach- und Führungspersonen aus unterschiedlichen Funktionsbereichen sowie ver
Aus den wissenschaftlichen und empirischen Erkenntnissen lassen sich konkrete und praxisnahe Handlungsempfehlungen ableiten. Es wurde das Micro-Learning-Konzept «Snackademy – Where quick bites build longlasting skills» entwickelt, das auf modularen, maximal zehnminütigen Mini-Lerneinheiten oder sogenannten «Learning Snacks» aufgebaut ist. Die darin enthaltenen Lerneinheiten sind in eine «Learning Journey» eingebettet, welche vom Maskottchen Vimo begleitet wird. Die Einheiten sind orts- und zeitunabhängig, mobil zugänglich, niederschwellig und auf das Führungskonzept des untersuchten Unternehmens Micro-Learning in der Führungskräfteentwicklung ausgerichtet sowie abwechslungsreich, praxisnah und mehrsprachig gestaltet. Als Lernmotivation werden gezielte Gamification-Elemente eingebaut. Um den Kulturwandel voranzubringen, ist es essenziell, die neu eingeführten Lernformate von einer repräsentativen Pilotgruppe laufend testen und überprüfen zu lassen sowie Best Practices zu analysieren. Anerkennung und Wertschätzung des individuellen Lernprozesses dürfen ebenfalls nicht vernachlässigt werden. Ausserdem müssen laufend Nutzerfeedbacks eingeholt werden, um die Akzeptanz und de
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords micro-learning, leadership entwicklung, führungskräfteentwicklung, mini-lerneinheit, learning snacks, snackademy, vimo
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Grosse, international tätige Unternehmensgruppe
Autorinnen und Autoren
Vanessa Kobel Nordgren & Vanessa Thomann
Betreuende Dozierende
Minnig, Christoph
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Basel
Keywords
micro-learning, leadership entwicklung, führungskräfteentwicklung, mini-lerneinheit, learning snacks, snackademy, vimo