Akzeptanz Digitaler Haustafeln

Digitale Haustafeln sind mehr als Displays: Richtig kuratierter, hyperlokaler Content erhöht Akzeptanz und bindet Mieter, während dezente, transparente Werbung neue Erlöse erschliesst. Welche Modelle sich in der Schweiz bewähren und wo Grenzen liegen.

Raphael Sigg & Pascal Grieder, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Wincasa
Betreuende Dozierende Niedermann, André
Views: 4
Gemäss aktuellen Entwicklungen im Bereich der digitalen Kommunikation ist ein zunehmender Einsatz digitaler Haustafeln in Wohnüberbauungen zu beobachten. Prognostiziert wird, dass sich ihre Bedeutung sowohl für die Mieterschaft als auch für die Eigentümerschaft in den kommenden Jahren weiter verstärken wird. Dieser Trend ist nicht nur von kurzfristiger Dauer, sondern lässt sich bereits über einen längeren Zeitraum beobachten.
Zur Beantwortung der Frage wurden wissenschaftliche Artikel in den Datenbanken Google Scholar, Swisscovery, Proquest und SciSpace recherchiert. Zusätzlich wurde für die Literaturrecherche die Plattform Litmaps genutzt. Ergänzend dazu erfolgte eine deskriptive, quantitative Umfrage unter Mietenden verschiedener Liegenschaften, um konkrete Akzeptanz- und Präferenzmuster zu erfassen. Die Literaturrecherche und Umfrage haben gezeigt, dass die Erfolgsfaktoren für die Akzeptanz und Monetarisierung digitaler Haustafeln vielfältig sind und nicht auf einen einzelnen Aspekt reduziert werden können.
Werbung wird vor allem dann akzeptiert, wenn sie lokal, nützlich und dezent platziert ist. Monetarisierungsansätze wie lokale Werbeflächen, Sponsoring und datenbasierte Zusatzservices erweisen sich als besonders vielversprechend, sofern Datenschutz und Transparenz gewährleistet sind. Das heterogene Wohn- und Eigentümerumfeld in der Schweiz erfordert standortspezifische Strategien. Was in urbanen Gebieten gut funktioniert, kann in ländlichen Regionen auf geringere Akzeptanz stossen. Für Eigentümer bedeutet die richtige Balance zwischen Mehrwert für die Mieter und wirtschaftlicher Nutzung der Werbeflächen eine langfristige Ertrags- und Zufriedenheitssteigerung. Abschliessend lässt sich festhalten, dass digitale Haustafeln sowohl kommunikativ als auch wirtschaftlich ein hohes Potenzial besitzen, wenn Akzeptanzfaktoren und Monetarisierungsstrategien sorgfältig aufeinander abgestimmt werden. Die Handlungsempfehlungen dieser Arbeit können Immobilienverwaltungen und Technologieanbietern helfen, die Systeme erfolgreich zu implementieren und zu betreiben.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Bachelorarbeit, welche sich mit der Akzeptanz von Digitalen Haustafeln beschäftigt.
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Wincasa, Winterthur
Autorinnen und Autoren
Raphael Sigg & Pascal Grieder
Betreuende Dozierende
Niedermann, André
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Basel
Keywords
Bachelorarbeit, welche sich mit der Akzeptanz von Digitalen Haustafeln beschäftigt.