Social Media als Rekrutierungsinstrument: Das Potenzial für die Gewinnung von Lernenden der Generation Alpha bei der Regiobank Solothurn AG

Wie erreicht man Jugendliche, die in einer Welt voller Reels und TikToks aufwachsen? Unsere Bachelorarbeit zeigt am Beispiel eines regional verankerten Finanzinstituts, wie junge Talente durch Social Media für Lehrstellen begeistert werden können, und warum klassische Kanäle zentral bleiben.

Julia Bieli & Nathalie Gabriela Lippi, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Regionales Finanzinstitut
Betreuende Dozierende Dörner, Adele
Views: 3
Die Generation Alpha wächst vollständig digital auf. Plattformen wie Instagram und TikTok prägen ihren Alltag, auch bei der Berufswahl. Gleichzeitig spielen traditionelle Einflussquellen wie Eltern und Berufsberatung im Berufswahlprozess eine zentrale Rolle. Für ein regionales Finanzinstitut stellt sich die Herausforderung, diese vielseitige Zielgruppe künftig wirkungsvoll anzusprechen, da bisher Social Media vorwiegend für Imagepflege genutzt wird und gezieltes Ausbildungsmarketing kaum vorhanden ist.
Unsere Untersuchung kombiniert theoretische Modelle mit empirischen Methoden. Wir führten qualitative Interviews mit HR-Fachexpertinnen sowie eine quantitative Umfrage unter Jugendlichen der Generation Alpha durch. Ziel war es, die Mediennutzung, Erwartungen und geeignete Social-Media-Formate zu analysieren und daraus passgenaue Handlungsempfehlungen für den Ausbildungsmarkt zu entwickeln.
Die Generation Alpha ist stark auf Social Media aktiv, nutzt diese aber bisher nur begrenzt für die Lehrstellensuche. Eltern, Lehrpersonen und Berufsberatungsstellen bleiben zentrale Einflussfaktoren. Dennoch wünschen sich viele Jugendliche mehr authentische Einblicke in den Arbeitsalltag auf Plattformen wie TikTok und Instagram. Die ursprünglich formulierte These, die Generation Alpha sei ausschliesslich digital erreichbar und fordere verstärkt Inhalte auf Social Media, kann somit nur teilweise bestätigt werden. Für das Finanzinstitut eröffnen sich Chancen, durch gezielte, authentische Social-Media-Inhalte insbesondere auf TikTok präsent zu werden. Gleichzeitig sind die Einbindung der Eltern, eine integrierte, kanalübergreifende Kommunikationsstrategie und eine systematische Erfolgsmessung zentral, um die Attraktivität des Ausbildungsangebots nachhaltig zu sichern und Wirksamkeit sicherzustellen.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Social Media, Lehrstellen, Lernende, Generation Alpha
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Regionales Finanzinstitut, Solothurn
Autorinnen und Autoren
Julia Bieli & Nathalie Gabriela Lippi
Betreuende Dozierende
Dörner, Adele
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
Social Media, Lehrstellen, Lernende, Generation Alpha