Scoping-Studie für die Nachhaltigkeitsstrategie Immobilien der Stadt Baden

Die Stadt Baden strebt eine umfassende Nachhaltigkeit ihres Immobilienportfolios an. Diese Scoping-Studie zeigt auf, welche inhaltlichen Schwerpunkte die künftige "Nachhaltigkeitsstrategie Immobilien" setzen sollte und liefert Empfehlungen zur operativen Umsetzung.

Seraina Isler, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Stadt Baden
Betreuende Dozierende Casutt, Dominique
Views: 2
In der Schweiz verursacht der Gebäudesektor über 40% des Energieverbrauchs und rund 25% der Treibhausgasemissionen. Die Stadt Baden verfolgt das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein. Bisher wurde der Fokus lediglich auf Energieeffizienz gelegt, jedoch fehlt eine übergreifende "Nachhaltigkeitsstrategie Immobilien" mit klar definierten Zielen, messbaren Kriterien und einem systematischen Monitoring über den gesamten Lebenszyklus der Immobilien. Die Herausforderung besteht darin, ökologische, soziale und ökonomische Anforderungen praxistauglich auf das städtische Portfolio zu übertragen.
Die Scoping-Studie basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche, einer Analyse bestehender städtischer Strategiedokumente sowie qualitativen Interviews mit sieben Fachstellen der Stadt Baden und zwei externen Experten. Zudem wurden relevante Indikatorensysteme und digitale Monitoring-Tools evaluiert. Die Analyse orientiert sich an den drei Nachhaltigkeitsdimensionen sowie am gesamten Immobilienlebenszyklus. Ziel war es, fundierte inhaltliche Grundlagen, messbare Kriterien und praxisnahe Empfehlungen für eine künftige Strategie zu liefern.
Die Studie empfiehlt, den inhaltlichen Fokus der Strategie auf den Betrieb der Bestandsimmobilien zu legen. Der Hauptgrund ist, dass die Betriebsphase die längste Phase ist und dass sie aufgrund der bereits fortgeschrittenen Regelungen im Neubau den grössten Hebel für Optimierungen bezüglich Nachhaltigkeit bietet. Der Fokus der künftigen Strategie soll dabei auf die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit gelegt werden, da die Stadt Baden in diesem Bereich bereits konkrete Ziele definiert und kommuniziert hat, wie beispielsweise die Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2040. Für das Monitoring wurden basierend auf verschiedenen Indikatorsystemen die sechs Schlüsselkennzahlen (KPIs) «Graue Energie», «Energiebedarf», «Treibhausgasemissionen», «Biodiversität», «Raumluftqualität», «Betriebskosten» und «Nutzungsdichte» identifiziert. Für die künftige Wahl eines geeigneten Monitoring-Tools wurden Evaluationskriterien entwickelt. Zudem wurden die relevanten internen und externen Stakeholder sowie passende Kommunikationskanäle der zukünftigen Strategie benannt. Die Ergebnisse bieten der Stadt Baden eine belastbare Grundlage für die Entwicklung ihrer "Nachhaltigkeitsstrategie Immobilien".
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Nachhaltigkeitsstrategie Immobilien
Vertraulichkeit: öffentlich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Stadt Baden, Baden
Autorinnen und Autoren
Seraina Isler
Betreuende Dozierende
Casutt, Dominique
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
öffentlich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Brugg-Windisch
Keywords
Nachhaltigkeitsstrategie Immobilien