Proaktive Kreditsteuerung einer Bank auf Basis von Power BI - Ein praxisorientierter Ansatz zur Einführung einer proaktiven Kreditsteuerung durch Business Intelligence

Durch einen Forecast des Kreditvolumens über die nächsten 12 Monate eines Unternehmens der Finanzbranche wird die Basis für proaktives Kreditmanagement geschaffen.

Robin Kaefer & Camillo Lauter, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende ein Unternehmen der Finanzbranche
Betreuende Dozierende Koch, Maximilian
Views: 3
Bisher wird der Forecast über das Kreditvolumen manuell erstellt. Der Prozess ist aufwendig und kann nur einmal monatlich erstellt werden. Zudem bildet der aktuelle Forecast nur 3 bis 4 Monate ab. Dies führte in der Vergangenheit häufiger zu unvorhergesehenen Veränderungen des Kreditvolumens. Zudem können Anpassungen des Leitzinses durch die SNB die Unternehmung einem erheblichen Zinsänderungsrisiko aussetzen. Durch bessere und teilautomatisierte Planbarkeit soll eine proaktive Kreditsteuerung ermöglicht und das Zinsänderungsrisiko reduziert werden.
Im Rahmen des Projektes wurden zunächst der Kreditprozess und der bestehende Kreditforecast analysiert. Anschliessend wurden die relevanten Stakeholder identifiziert, befragt und deren Anforderungen festgehalten. Aus diesen Erkenntnissen konnte ein Minimum Viable Product abgeleitet werden. Zudem wurde der Erfassungsprozess von Kreditleads der Abteilungen konsolidiert, um eine einheitliche Datengrundlage zu schaffen. Nach erfolgter Analyse der Datenquellen konnte ein Prototyp des Forecasts im Power BI umgesetzt werden.
Der erstellte Prototyp setzt den Grundstein zur Einführung der proaktiven Kreditsteuerung. Er ermöglicht es, durch Berücksichtigung von Kreditleads, -anträgen sowie ausgestellter Zahlungsversprechen einen Überblick des Kreditvolumens der folgenden 12 Monate zu verschaffen. Hierbei arbeitet dieser mit tagesaktuellen Daten und stellt somit jederzeit die Aktualität des Forecasts sicher. Kreditleads werden unter Berücksichtigung ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit einbezogen und dargestellt. Des Weiteren dient der Prototyp als Führungsinstrument, indem das Kreditvolumen auf Ebene Kundenberater, Abteilungen und Filialen ausgewertet werden kann. Als Grundlage für die operative Einführung des Tools wird der Prototyp durch konkrete Handlungsempfehlungen unterstützt. Zuletzt konnte durch die Konsolidierung des Kreditlead-Erfassungsprozesses die Datenqualität verbessert werden, womit weitere Auswertungen in Zukunft einfacher umgesetzt werden können.   
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Business Intelligence, Kreditsteuerung, Banking
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
ein Unternehmen der Finanzbranche
Autorinnen und Autoren
Robin Kaefer & Camillo Lauter
Betreuende Dozierende
Koch, Maximilian
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Brugg-Windisch
Keywords
Business Intelligence, Kreditsteuerung, Banking