Digitale Fitness und adaptive Kultur als Fundament: Die digitale Transformation der IV-Stelle Basel-Stadt mit den Mitarbeitenden erfolgreich gestalten
Technologie ist nicht alles, aber ohne ein stabiles Fundament ist alles nichts. Diese Arbeit analysiert für die IV-Stelle Basel-Stadt (ivbs) die kritische Interdependenz zwischen technologischer Basis, digitaler Fitness der Mitarbeitenden und einer zukunftsfähigen, adaptiven Kultur.
Mihajel Radic, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende IV-Stelle Basel-Stadt
Betreuende Dozierende Richter, Sarah-Louise
Views: 7
Die ivbs gestaltet die digitale Transformation bei gleichzeitiger Sicherstellung ihres gesetzlichen Leistungsauftrags. Erfolg in der digitalen Transformation ist keine Frage technologischer Investitionen allein, sondern primär eine der digitalen Kompetenz der Mitarbeitenden und der organisationalen Anpassungsfähigkeit. Bislang fehlt eine empirische Analyse der Interdependenzen zwischen diesen Erfolgsfaktoren. Diese Wissenslücke birgt das Risiko ineffizienter Massnahmen. Diese Arbeit schliesst diese Lücke und schafft eine empirisch fundierte Grundlage für die strategische Steuerung des Wandels.
Zur Analyse der komplexen Zusammenhänge wurde ein explanatorisch-sequenzielles Mixed-Methods-Design angewendet. Aufbauend auf etablierten Theorien (CVF, TAM, DigComp 2.2) erfasste zunächst eine quantitative Online-Umfrage (n=44) ein breites organisationales Stimmungsbild. Darauf aufbauend entschlüsselten sieben leitfadengestützte Interviews diese Befunde und legten so die zugrundeliegenden kausalen Muster frei. Die systematische Integration beider Datenstränge validierte die Ergebnisse.
Die Analyse offenbart eine zentrale, handlungsleitende Erkenntnis: Ein stabiles technologisches Fundament ist die zwingende Voraussetzung für kulturellen Fortschritt. Die Benutzerfreundlichkeit der Kernsysteme ist dabei der entscheidende Hebel, um Effizienz zu steigern und eine gemeinsame Basis für die Akzeptanz neuer Technologien zu schaffen. Darauf aufbauend identifiziert die Arbeit zentrale Handlungsfelder: So gilt es, die Brücke zwischen strategischen Innovationen und der operativen Umsetzung zu stärken. Parallel dazu wird die ausgeprägte informelle Lernkultur als wertvolle Ressource erkannt, die, durch formale Angebote ergänzt, die Förderung der digitalen Kompetenzen beschleunigt. Die abgeleitete Roadmap greift all diese Erkenntnisse auf und sichert durch einen strategischen Dreiklang aus technologischer Stabilisierung, gezielter Kompetenzförderung und kultureller Verankerung die erfolgreiche digitale Transformation.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Digitale Transformation, Digitale Fitness, Adaptive Kultur, Öffentliche Verwaltung, Change Management
Vertraulichkeit: vertraulich