Bachelor-Thesis: Evaluation einer digitalen Spritzgusswerkzeugverwaltung-Software
Die Bachelorarbeit untersucht, wie die KMT AG ihre Spritzgusswerkzeuge von einer fehleranfälligen Excel-Verwaltung hin zu einer modernen digitalen Lösung überführen kann. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen, Wartungen planbar zu machen und Prozesse zukunftssicher zu gestalten.
Mathushan Panchalingam, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende KMT Kunststoff- & Metallteile AG
Betreuende Dozierende Giovanoli, Aline
Views: 3
Die KMT AG verwaltet aktuell rund 160 Spritzgusswerkzeuge manuell in Excel und Papierdokumenten. Dies führt zu unübersichtlichen Strukturen, Medienbrüchen und fehlender Transparenz. Wartungen erfolgen reaktiv statt geplant und Informationen sind teilweise nur bei einzelnen Personen vorhanden. Zudem fehlen zentrale Funktionen wie Erinnerungen, Kennzahlen, Reporting und eine Integration in bestehende Systeme. Damit entstehen Risiken für Stillstände, höhere Kosten und eine ineffiziente Nutzung der Werkzeuge.
Im Rahmen der Arbeit wurden zunächst die bestehende Verwaltung analysiert und Schwachstellen identifiziert. Anschliessend wurden funktionale, technische und nicht-funktionale Anforderungen im Pflichtenheft definiert. Darauf folgten eine Marktanalyse mit neun Anbietern, Produktdemos sowie eine strukturierte Bewertung mittels Nutzwertanalyse und TCO-Betrachtung. Ergänzend flossen qualitative Einschätzungen aus Interviews und Betriebsrundgang ein. Ziel war es, die bestgeeigneten Softwarelösungen für KMT zu identifizieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Die Untersuchung zeigt, dass drei Anbieter, iT Engineering, SAMA und Gühring, besonders geeignet sind. Alle erfüllen die definierten Kernanforderungen und bieten umfassende Funktionalitäten.
iT Engineering überzeugt mit modularer Struktur, moderner Bedienoberfläche, flexibler Anpassbarkeit und einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
SAMA punktet mit klar strukturierter Werkzeugakte, umfassender Such- und Filterfunktion sowie einem integrierten Zykluszähler für vorausschauende Wartung.
Gühring bietet tiefe ERP-/Produktionsintegration (inkl. SAP), vollautomatisierte Bestellprozesse und den Vorteil einmaliger Lizenzkosten.
Da alle drei Lösungen die Muss-Kriterien erfüllen, wird empfohlen, diese in eine zweite Auswahlrunde aufzunehmen. Dort sollen vertiefte Anbieterworkshops durchgeführt, Integrationsfähigkeit geprüft sowie organisatorische Aspekte (Schulungsaufwand, Support, Referenzprojekte) bewertet werden. Ergänzend sollten verbindliche Angebote mit einer TCO-Betrachtung über mindestens drei Jahre eingeholt werden.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Digitale Werkzeugverwaltung
Vertraulichkeit: vertraulich