Digital Nudging zur Steigerung der Abschlussbereitschaft der Kundschaft in der Schweizer Versicherungsbranche: Eine Analyse der Wirksamkeit bei Millennials und Generation Z
Ziel dieser Arbeit war es zu untersuchen, wie die Baloise Versicherung AG mittels Digital Nudging die Abschlussbereitschaft und Produktdurchdringung bei Schweizer Millennials und der Generation Z im Versicherungsmarketing steigern kann. Daraus resultierten praxisrelevante Handlungsempfehlungen.
Morris Meister, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Basler Versicherung AG
Betreuende Dozierende Richter, Sarah-Louise
Views: 3
Im Schweizer Versicherungsmarkt stehen Anbieter vor der Herausforderung, digital affine Zielgruppen wie Millennials und Generation Z effektiv zu erreichen. Während die Literatur Unterschiede im Kaufverhalten betont, fehlen empirische Untersuchungen im Kontext von Versicherungen. Verändernde Bedürfnisse der Kundschaft sowie ein anhaltender Konkurrenzdruck in einer standardisierten Produktlandschaft stellen Versicherungen zusätzlich vor grosse Herausforderung in Bezug auf ihr Marketing. Es galt somit, Potenziale und Grenzen von Digital Nudging für die untersuchte Zielgruppe zu identifizieren.
Auf Basis einer umfassenden Literaturrecherche wurde eine Onlineumfrage mit Teilnehmenden aus beiden Generationen durchgeführt wodurch eine Stichprobengrösse von 134 Personen erreicht wurde. Die Daten wurden mittels deskriptiver Statistik beschrieben und anhand inferenzstatistischer Tests (t-Test) auf deren Signifikanz geprüft. Aufgrund der Erkenntnisse wurden praxisrelevante Handlungsempfehlungen für die Baloise Versicherung AG bezüglich möglicher Implementierungen von digitalen Nudges und deren Anwendung über besonders attraktiv empfundene Kontaktkanäle abgeleitet.
Die Untersuchung zeigt, dass Framing- und Salience-Nudges bei beiden Zielgruppen auf die höchste Zustimmung stösst, während Social Proof speziell bei der Generation Z wirksam erscheint. Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Generationen werden keine festgestellt. Kleine bis mittlere Effektstärken deuten jedoch auf differenzierte Wirkungen einzelner Nudges hin. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Millennials und Generation Z im Versicherungsmarketing als einheitliche Zielgruppe zu behandeln sind. Am erfolgversprechendsten erscheint aufgrund der Onlineumfrageergebnisse eine kombinierte Strategie, die Framing, Salience, Social Proof und Voreinstellungen integriert und über bevorzugte Kanäle wie Versicherungswebseiten und E-Mail ausgespielt werden sollte. Die Studie empfiehlt eine zielgruppengerechte, visuell ansprechende und transparente Umsetzung dieser Methoden in Kombination. Limitationen der Arbeit zeigen sich aufgrund der geringen Stichprobengrösse und der ausschliessliche online durchgeführten Datenerhebung. Eine künftige Forschung sollte experimentelle Designs, A/B-Tests und erweiterte Zielgruppen einbeziehen.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Versicherung, Marketing, Digital Nudging, Millennials, Generation Z.
Vertraulichkeit: öffentlich