Entwicklung eines Corporate-Identity-Konzepts
Eine privat geführte Tanzschule in einer Schweizer Grossstadt erhält ein praxisorientiertes Konzept zur Schärfung von Strategie und Markenidentität, damit sie sich im wachsenden, aber stark umkämpften Tanzmarkt der Region klarer positionieren und nachhaltig weiterentwickeln kann.
Sara Kljucevic, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Privat geführte Tanzschule in einer Schweizer Grossstadt
Betreuende Dozierende Tillessen, Joachim
Views: 3
Die Tanzschule verfügt über hohe Unterrichtsqualität, eine innovative Didaktik und eine engagierte Community. Gleichzeitig fehlten bislang klar definierte strategische Ziele und ein einheitliches Corporate-Identity-Konzept. Dies führte zu uneinheitlichen Botschaften nach aussen und erschwerte es, Vorhaben gezielt zu priorisieren. Im dynamischen, wettbewerbsintensiven Umfeld der Region beeinflusste dies die langfristige Ausrichtung und die Ressourcenplanung, wodurch die Entwicklung gezielter Strategien an Bedeutung gewann.
Methodisch erfolgte eine interne Analyse mittels leitfadengestützter Interviews mit der Leitung und eine externe, anonyme Onlinebefragung bestehender Kundinnen und Kunden. Die Ergebnisse wurden strukturiert aufbereitet und in einer SWOT-Analyse gebündelt. Darauf aufbauend entstand ein praxisnahes Konzept mit priorisierten Massnahmen in den drei Bereichen Corporate Design, Corporate Communication und Corporate Behaviour. Das Ziel war es, eine verständliche Grundlage für schrittweise, ressourcenschonende Entscheidungen zu erstellen.
Die Analysen machten zentrale Merkmale der bestehenden Unternehmenskultur sowie verschiedene Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung deutlich. Auf dieser Grundlage entstand ein praxisnahes und konsistentes Corporate-Identity-Konzept, das die Bereiche Auftritt, Kommunikation und Verhalten abdeckt. Die Inhalte wurden so aufbereitet, dass sie einen klaren, strukturierten Überblick bieten und leicht in die Praxis überführt werden können. Dazu gehören ein prägnanter Leitbildvorschlag, Ziel- und Strategievorschläge, Massnahmenpakete und Kontrollfunktionen. Diese ermöglichen eine schrittweise Umsetzung, die an die Gegebenheiten des Unternehmens angepasst sind. Die Auftraggeberschaft erhält damit eine belastbare Entscheidungsgrundlage, um strategische Ziele abzuleiten, die Markenidentität zu schärfen und die Marktposition nachhaltig zu sichern. Gleichzeitig bietet die Arbeit einen Orientierungsrahmen, der Planungs- und Kommunikationsprozesse unterstützt, interne Abläufe strukturiert und zu einer konsistenten Aussenwirkung beiträgt, wodurch langfristige Entwicklungsperspektiven gestärkt werden.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Corporate-Identity, Corporate-Image
Vertraulichkeit: vertraulich