Die Effektivität von Social-Recruiting im Vergleich zu traditio-nellen Recruiting-Methoden – Eine empirische Untersuchung anhand praktischer Social-Recruiting-Kampagnen für Unter-nehmen.
Der Fachkräftemangel und veränderte Mediengewohnheiten stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen bei der Personalgewinnung. Diese Studie untersucht, ob und wie Social-Recruiting die Rekrutierungs-Effizienz steigern kann.
Waikin Thi, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Dynamis-Recruiting
Betreuende Dozierende Göldi, Susan
Views: 3
Klassische Recruiting-Methoden erreichen zunehmend ihre Grenzen. Während früher Unternehmen aus einem grossen Talentpool wählen konnten, müssen sie sich heute bei Fachkräften bewerben. Da sich die Generation Z primär über soziale Medien informiert, erreichen traditionelle Stellenausschreibungen vor allem aktiv Suchende, während viele qualifizierte Fachkräfte nur passiv wechselbereit sind. Hier bietet Social-Recruiting neue Möglichkeiten.
Die Untersuchung vergleicht systematisch zwei Recruiting-Kampagnen eines Schweizer Unternehmens für dieselbe Position. Eine klassische inseratbasierte Kampagne wurde einer modernen Social-Media-Strategie gegenübergestellt. Zur objektiven Bewertung entstand ein theoriebasiertes Analyseraster mit fünf Dimensionen, eingeteilt in je drei bis sechs Unterkategorien. Die Dimesionen umfassen Zielgruppenansprache, Content-Qualität, Arbeitgebermarke, Bewerbungsprozess sowie Wirtschaftlichkeit. Die Unterkategorien sin in jeweils fünf Ausprägungen operationsisiert und gewichtet.
Social-Recruiting zeigt deutliche Vorteile gegenüber klassischen Methoden. Moderne Anspracheformen und visuelle Inhalte erreichen Zielgruppen effektiver als formale Ausschreibungen. Authentische Einblicke durch Mitarbeitende schaffen mehr Vertrauen als standardisierte Inhalte. Der strukturierte Bewerbungsprozess führt systematisch von der Aufmerksamkeit zur Bewerbung und erreicht auch passive Kandidatinnen und Kandidaten. Die Analyse zeigt Effizienzvorteile bei Geschwindigkeit und Kosten der Personalgewinnung. Die Studie liefert Unternehmen einen praxiserprobten Implementierungsleitfaden mit Budget-Richtlinien und phasenorientiertem Umsetzungsplan. Das entwickelte Bewertungsraster ermöglicht systematische Optimierung von Recruiting-Kampagnen und datenbasierte Entscheidungen für zukünftige Personalgewinnungsstrategien.
Studiengang: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords Social-Recruiting, Employer Branding, Fachkräftemangel, Candidate Journey
Vertraulichkeit: öffentlich