Einführung einer innovativen «Corporate Real Estate Management-Dienstleistung» bei H&B Real Estate AG

H&B Real Estate AG steht im dynamischen Schweizer CREM-Markt vor der Herausforderung, ihr Leistungsportfolio zukunftsfähig zu gestalten. Diese Arbeit entwickelt ein praxisnahes, modular aufgebautes Dienstleistungskonzept, das Digitalisierung, ESG und Kundenorientierung vereint.

Taulant Bixhaku, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende H&B Real Estate AG
Betreuende Dozierende Wagner, Ulrich
Views: 2
Der Schweizer Markt für Corporate Real Estate Management ist stark fragmentiert und geprägt von technologischen Umbrüchen, ESG-Regulierungen und veränderten Arbeitswelten. H&B Real Estate AG muss ihr Leistungsportfolio anpassen, um sich langfristig zu positionieren. Ziel der Arbeit war es, auf Basis von Markt-, Trend- und Wettbewerbsanalysen ein Konzept zu entwickeln, das nachhaltige Differenzierung und Wachstum ermöglicht. Mit der Einführung der Corporate Real Estate Dienstleistung kann sich die H&B Real Estate AG von seiner Konkurrenz abheben und ihre Position im Markt stärken.
Zu Beginn der Arbeit wurde anhand Lehrbüchern eine Differenzierung des klassischen Corporate Real Estate Management mit dem modernen durchgeführt. Die Konzeptentwicklung basierte auf einer umfassenden Analyse der Branchentrends, Kundenbedürfnisse und Wettbewerber. Darauf aufbauend wurden „White Spots“ im Markt identifiziert. Fünf priorisierte Handlungsfelder führten zur Entwicklung eines modularen Leistungsportfolios. Ergänzend wurden Business Model Canvas und SWOT-Analyse erstellt, um strategische Passung, Marktpotenzial und Umsetzbarkeit zu prüfen.
Die Arbeit empfiehlt H&B Real Estate AG die Einführung eines modularen CREM-Dienstleistungsmodells mit fünf Kernbausteinen. Diese sind folgende: Digital Twin und Smart Building Services, ESG-Beratung und Nachhaltigkeitsreporting, Workplace Experience und hybride Flächenkonzepte, strategisches Portfolio- und Life-Cycle-Management sowie strategische Kundenberatung und Steuerungskompetenz. Dieses Modell adressiert die identifizierten Markttrends wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, veränderte Arbeitswelten und den steigenden Bedarf an integrierter Beratung. Die Machbarkeitsanalyse zeigt eine hohe strategische Passung, deutliche Differenzierung im Wettbewerbsumfeld und attraktive Wachstumspotenziale, insbesondere bei mittelgrossen institutionellen Eigentümern und Corporates. Erfolgsfaktoren sind der gezielte Aufbau interner Kompetenzen, die Nutzung erprobter Technologien, die Etablierung strategischer Partnerschaften sowie eine schrittweise Implementierung über Pilotprojekte. Damit kann H&B Real Estate AG ihre Marktposition stärken, Innovationsführerschaft ausbauen und sich langfristig als führender, datenbasierter und ESG-orientierter CREM-Partner etablieren.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Corporate Real Estate Management
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
H&B Real Estate AG , Zürich
Autorinnen und Autoren
Taulant Bixhaku
Betreuende Dozierende
Wagner, Ulrich
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Brugg-Windisch
Keywords
Corporate Real Estate Management