Bildungssemester für Lehrpersonen als Massnahme der psychischen Gesundheit – Eine Untersuchung in den Kantonen St. Gallen und Thurgau
Lehrpersonen sind in ihrem Beruf stark psychisch belastet. Diese Bachelorarbeit untersucht daher, wie Bildungssemester in den Kantonen St. Gallen und Thurgau zur Förderung der psychischen Gesundheit eingesetzt werden und welche Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung entscheidend sind.
Fabien Haldimann & Lorin Kübli, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende PH St.Gallen
Betreuende Dozierende Niedermann, André
Views: 5
Das sogenannte Bildungssemester ist eine Möglichkeit, die psychische Gesundheit präventiv zu schützen und bereits psychisch belastete Lehrpersonen zu entlasten. In beiden untersuchten Kantonen bestehen solche Programme, die es Lehrpersonen nach einer bestimmten Anzahl von Dienstjahren ermöglichen, eine befristete Auszeit für persönliche und berufliche Weiterentwicklung zu nehmen. Ziel dieser Bildungssemester ist es, die individuelle Widerstandsfähigkeit zu stärken, neue Perspektiven zu gewinnen und mit neuer Energie die Tätigkeit als Lehrperson fortzuführen
Die Arbeit basiert auf einem Mixed-Methods-Ansatz mit Literaturrecherche, zwei qualitativen Interviews mit kantonalen Vertreter*innen aus beiden Kantonen und einer quantitativen Online-Umfrage mit Lehrpersonen. Die Kombination beider Methoden erlaubt uns eine vertiefte Analyse unserer Leitfragen. Die Interviews zeigen uns die Nutzung und Herausforderungen des Bildungssemesters auf. Die Umfrage beleuchtet dessen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Lehrpersonen.
Die Ergebnisse aus dem Mixed-Methods-Ansatz zeigen, dass die Bildungssemester aktiv genutzt werden und ein wirksames Instrument zur Förderung der psychischen Gesundheit sind. Die Bildungssemester wurden von den befragten Lehrpersonen überwiegend positiv bewertet. In der Umfrage berichten 56 % der Teilnehmenden von gesteigerter Motivation, 61 % geben an, mit Stresssituationen besser umgehen zu können und 52 % antworten, dass sie psychischen Belastungen besser standhalten können. Weitere 55 % geben an, dass sie nach dem Bildungssemester mehr Gewissheit haben, wie sie schwierige Anforderungen bewältigen können. Die Interviews offenbaren jedoch auch verschiedene Herausforderungen. Dazu zählen strenge Zugangsvoraussetzungen, ein hoher administrativer Aufwand und die finanziellen Rahmenbedingungen. In Bezug auf Unterstützungsbedarfe geben 44 % der Befragten an, sich eine bessere Informationslage zu wünschen. 34 % sprechen sich für zeitlich flexiblere Angebote aus. Auf Basis dieser Erkenntnisse macht die Arbeit Verbesserungsvorschläge in den Bereichen, Zugang, Information, Administration, Betreuung, Flexibilität der Gestaltung sowie Unterstützung durch Schulträger und kantonale Stellen.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Lehrpersonen, psychische Gesundheit, Bildungssemester, psychische Belastung, pädagogische Hoschschule
Vertraulichkeit: öffentlich