Eine geografische Analyse von Unternehmen und Auswirkungen auf den Strassenverkehr
Diese Arbeit entwickelt ein datenbasiertes Scoring-Modell, das verkehrsintensive Firmen identifiziert. Es quantifiziert deren Beitrag zum Pendlerstau. Dies ermöglicht der Auftraggeberschaft eine gezielte Ansprache zur Förderung nachhaltiger Mitarbeitendenmobilität.
Furkan Aydin, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Unternehmen für nachhaltige Mitarbeitermobilität
Betreuende Dozierende Moriggl, Pascal
Views: 6
Der zunehmende Verkehr auf den Schweizer Strassen, insbesondere während der Stosszeiten, verursacht erhebliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Kosten. Unternehmen spielen hierbei eine zentrale Rolle, da sie durch Standortwahl und Arbeitsmodelle das Pendelverhalten massgeblich beeinflussen können. Die Auftraggeberschaft verfolgt das Ziel, Firmen bei der Förderung nachhaltiger Mobilität zu unterstützen, hatte bislang jedoch kein datenbasiertes Instrument zur gezielten Ansprache verkehrsintensiver Unternehmen. Ziel dieser Arbeit war daher die Entwicklung eines Modells zur Quantifizierung.
Basierend auf einer umfassenden Literaturanalyse wurden verkehrsrelevante Faktoren identifiziert und in ein Scoring-Modell überführt. Dieses wurde mit Microsoft Excel und Python entwickelt und greift auf öffentliche Quellen wie ASTRA, BFS und OpenStreetMap zu. Das Modell bewertet standortbezogene (ÖV-Anbindung, Motorisierungsgrad) und firmenspezifische Parameter (Anzahl Mitarbeitende, Distanz zur Haltestelle). Die Bewertung erfolgt auf einer standardisierten 5-Punkte-Skala, wodurch aus einem Standort-Score und Firmen-Score ein Gesamt-Score pro Unternehmen berechnet wird.
Das entwickelte Modell ermöglicht eine vergleichbare und nachvollziehbare Einschätzung des verkehrserzeugenden Potenzials einzelner Unternehmen. Die erfolgreiche Anwendung auf sechs Beispielunternehmen in den Städten Zürich und Basel konnte die Funktionalität des Prototyps bestätigen. Die Resultate zeigten klar auf, wo hohe Verkehrsbelastungen zu erwarten sind: Unternehmen mit schlechter ÖV-Anbindung, einem hohen Anteil an Autopendelnden, grosser Belegschaft und einer verkehrstechnisch ungünstigen Lage erzeugen signifikant mehr Verkehr.
Die Arbeit zeigt, dass eine datengetriebene Analyse des firmenbedingten Verkehrsaufkommens auf Basis öffentlich zugänglicher Informationen möglich ist. Für die Auftraggeberschaft liegt der Hauptnutzen in einem praxisnahen Ansatz zur Identifikation potenzieller Kundschaft. Das Scoring kann als direkte Grundlage für eine gezielte Ansprache dienen, um massgeschneiderte und besonders wirkungsvolle Mobilitätslösungen anzubieten. In einem nächsten Schritt könnten weitere Datenquellen (bspw. Echtzeit-Verkehrsdaten, Unternehmensbefragungen) integriert werden. Auch ein Dashboard zur interaktiven Visualisierung der Ergebnisse wäre ein sinnvoller Ausbau.
Studiengang: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords Nachhaltige Mobilität, Pendelverkehr, Scoring-Modell, Datenbasierte Analyse, Standortanalyse, Verkehrsaufkommen, Unternehmensmobilität
Vertraulichkeit: vertraulich