Ein digitales 'Cyber Security Defender Assess- ment' für junge Internetnutzer und ihre Eltern

Ein webbasiertes Assessment-Tool unterstützt Kinder, Jugendliche und Eltern dabei, ihre Cybersicherheitskompetenzen realistisch einzuschätzen und gezielt zu stärken. Das Ziel besteht in mehr Sicherheit im digitalen Alltag.

Muhamad Walo, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Fachhochschule Nordwestschweiz
Betreuende Dozierende Grieder, Hermann
Views: 3
Kinder nutzen das Internet immer früher und intensiver – oft unbemerkt von Eltern oder Schulen. Risiken wie Cybermobbing, Cybergrooming oder Fake News werden häufig unterschätzt. Bisher fehlte ein niedrigschwelliges, wissenschaftlich fundiertes Instrument, das den tatsächlichen Kompetenzstand von Kindern, Jugendlichen und Eltern im Bereich Cybersicherheit erfasst und gezielte Prävention ermöglicht.
Die Arbeit identifizierte relevante Cybergefahren und analysierte bestehende, validierte Fragebogen-Instrumente mittels systematischer Literaturrecherche nach PRISMA-Standard. Aus den Erkenntnissen wurde ein altersgerechter, evidenzbasierter Fragenkatalog entwickelt und in ein webbasiertes Prototyp-Tool integriert. Die Usability wurde mit Kindern, Jugendlichen und Eltern im Rahmen qualitativer Tests überprüft.
Das Resultat ist ein funktionsfähiger Prototyp eines Cybersecurity-Assessment-Tools, das in wenigen Minuten eine fundierte Standortbestimmung der Kompetenzen im Umgang mit digitalen Risiken liefert. Kinder, Jugendliche und Eltern erhalten individuelles Feedback mit konkreten Handlungsempfehlungen und weiterführenden Informationsquellen. Für die Auftraggeberschaft – die FHNW – bietet das Tool die Möglichkeit, Präventions- und Sensibilisierungsmassnahmen datenbasiert zu gestalten und weiterzuentwickeln. Langfristig kann das Instrument zur Erhöhung der digitalen Resilienz in Familien beitragen und als Basis für Bildungsprogramme, Schulprojekte oder öffentliche Kampagnen genutzt werden.
Studiengang: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords Cybersecurity Assessment, Medienkompetenz, Digital Skills, Jugendliche, Eltern
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel
Autorinnen und Autoren
Muhamad Walo
Betreuende Dozierende
Grieder, Hermann
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
Cybersecurity Assessment, Medienkompetenz, Digital Skills, Jugendliche, Eltern