Bitcoin als zusätzliches Asset in der Asset- Allokation; Auswirkungen auf das Risiko-Rendite-Profil und die Korrelation in diversifizierten Portfolios.

Als potenzielles Anlageinstrument ist Bitcoin (BTC) aktueller denn je. Gestützt auf der ursprünglichen Idee, als dezentrale Währung ohne Finanzintermediäre zu funktionieren, gewinnt BTC laufend an Relevanz und ist einzigartig. Dennoch bestehen rund um BTC noch Unsicherheiten und Zurückhaltung.

Robin Schenk & Reschad Rassa, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Aargauische Kantonalbank
Betreuende Dozierende Härri, Matthias
Views: 4
BTC wird momentan in der professionellen Vermögensverwaltung in der Schweiz kaum verwendet. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt diese Arbeit, ein besseres Verständnis für BTC zu schaffen und seine Eignung als zusätzliches Anlageinstrument zu ermitteln. Folgende Fragestellungen werden untersucht: Verbessert eine Beimischung von BTC (1%, 5% und 10%) die ausgewählten Portfoliokennzahlen signifikant und trägt sie zu einem positiven Risiko- Rendite-Verhältnis bei? Kann BTC als Hedge in Krisenzeinzeiten fungieren?
Zur Beantwortung der Fragestellung wurden mehrere Musterportfolios mit unterschiedlicher BTC-Beimischung erstellt und über einen mehrjährigen Zeitraum rückwirkend anhand zentraler Risiko- und Renditekennzahlen analysiert und ausgewertet. Zusätzlich folgte eine Krisenanalyse, um zu erforschen, ob BTC in Krisenphasen als Hedge fungieren kann. Ergänzend zu den Portfolioanalysen wurde eine Umfrage mit den EVVs der AKB, sowie eine kompakte Konkurrenzanalyse durchgeführt, um zusätzlich das aktuelle Marktumfeld und die institutionelle Wahrnehmung rund um Bitcoin aufzuzeigen.
Die Portfolioanalyse lässt die Hauptthese bestätigen, denn sämtliche BTC-Beimischungen verbesserten strategieübergreifend das Risiko-Rendite-Profil der Portfolios. Während die Auswirkungen bei der 1% BTC-Beimischung noch eher moderat waren, zeigten die 5% und 10% BTC-Portfolios bereits signifikante Verbesserungen. Beispielsweise erreichte die kumulierte Rendite in allen Strategien eine Überrendite von 150-185% verglichen zur Benchmark ohne BTC. Die durch BTC erhöhte Volatilität konnte durch die positiven risikoadjustierten Renditekennzahlen rechtgefertigt werden. Der annualisierte Alpha-Wert stieg auf über 7%, was die risikoeffiziente Integration von BTC bestätigt. Die Unterthese, dass BTC in Krisenphasen als Hedge fungiert, muss verworfen werden, da BTC aufgrund seiner starken negativen Renditen und der eher steigenden Korrelation ein Katalysator darstellt. Die zurückhaltende, kritische Haltung gegenüber BTC bestätigte sich in der EVV- Umfrage. Trotzdem sehen die EVVs BTC in den nächsten drei bis zehn Jahren als Ergänzung zu klassischen Assetklassen. Die Konkurrenzanalyse hat aufgezeigt, dass bereits mehrere namhafte Schweizer Banken ein Angebot in digitalen Assets besitzen.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Bitcoin, Multi-Asset-Portfolio, Rendite-Risiko-Struktur, Portfolioanalyse
Vertraulichkeit: öffentlich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Aargauische Kantonalbank, Aarau
Autorinnen und Autoren
Robin Schenk & Reschad Rassa
Betreuende Dozierende
Härri, Matthias
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
öffentlich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
Bitcoin, Multi-Asset-Portfolio, Rendite-Risiko-Struktur, Portfolioanalyse