Sinnvolles Konzept zur Personalentwicklung bei Hüsser Gmür + Partner AG

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die folgende Frage: Wie sieht ein praxisnahes und auf die Bedürfnisse der Hüsser Gmür + Partner AG (HG+P) abgestimmtes Konzept zur Personalentwicklung (PE) aus?

Patricia Betz, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Hüsser Gmür + Partner AG
Betreuende Dozierende Jansen, Anne
Views: 3
Die HG+P mit rund 36 Mitarbeitenden verfügt bislang über keinen formalisierten Personalentwicklungsprozess. Angesichts wachsender Anforderungen, etwa im Hinblick auf Fachkräftesicherung, Nachwuchsentwicklung und strategische Ausrichtung, gewinnt das Thema PE zunehmend an Bedeutung. Ziel der Arbeit ist es, die aktuelle Situation der PE bei HG+P zu analysieren, ein Zielbild für einen zukünftigen PE-Prozess mit klar definierten Rollen, Instrumenten und Massnahmen zu entwickeln und konkrete Umsetzungsschritte für dessen Einführung aufzuzeigen.
Zur Bearbeitung der Fragestellung wurde ein qualitatives Vorgehen gewählt. In leitfadengestützten Interviews mit dem Personalverantwortlichen, drei Bereichsleitenden und vier Mitarbeitenden wurden aktuelle Vorgehensweisen, Herausforderungen und Bedürfnisse erfasst. Ergänzend wurde einschlägige Fachliteratur zur strategischen und operativen PE ausgewertet. Auf dieser Basis wurde ein strukturierter PE-Prozess in Form eines BPMN-2.0-Modells entworfen und mit konkreten Instrumenten, Rollen und Massnahmen operationalisiert.
Das entwickelte Konzept greift bestehende Ansätze auf, ergänzt sie durch geeignete Instrumente und ordnet sie in einen strukturierten Zyklus ein. Der Prozess umfasst eine strategische und operative Bedarfsanalyse, die Durchführung von Entwicklungsgesprächen sowie eine anschliessende Nachverfolgung und Evaluation. Ein zentrales Element des Konzepts ist die Einführung einer definierten Koordinationsrolle für die PE. Diese übernimmt die Verantwortung für Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung des gesamten Prozesses und bildet damit die strukturelle Grundlage für eine nachhaltige Verankerung des Themas im Unternehmen. Durch diese klare Zuweisung von Zuständigkeit wird dem Thema PE ein höherer Stellenwert beigemessen und dessen Sichtbarkeit im betrieblichen Alltag gestärkt. Die schrittweise Einführung des Konzepts ist durch einen Projektplan konkretisiert und den jeweiligen Verantwortlichen zugewiesen worden. Das Konzept ist anschlussfähig an die bestehende Unternehmenskultur und lässt sich mit überschaubarem Ressourceneinsatz umsetzen.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Konzept zur Personalentwicklung, KMU, Treuhand, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Hüsser Gmür + Partner AG, Baden-Dättwil
Autorinnen und Autoren
Patricia Betz
Betreuende Dozierende
Jansen, Anne
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Brugg-Windisch
Keywords
Konzept zur Personalentwicklung, KMU, Treuhand, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung