«Ich schaffe das!» Ein praxisnahes Lernprojekt zur Stärkung von Selbstwirksamkeit und arbeitsplatzbezogener Kompetenzentwicklung im administrativen Hochschulalltag
Die Einführung eines neuen Systems erhöhte die technischen Anforderungen in der Studierendenadministration erheblich. Ein theoriebasiertes Microlearning-Konzept sollte die Selbstwirksamkeit stärken. Die Ergebnisse liefern wertvolle Ansätze für die Optimierung zukünftiger Lernimpulse.
Lea Schnelle, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Fachhochschule Nordwestschweiz - Hochschule für Musik, Basel
Betreuende Dozierende Özdemir, Feriha
Views: 3
Mit der Einführung eines neuen Schulverwaltungsprogramms stiegen die technischen Anforderungen für die Administration einer Schweizer Hochschule deutlich. Die parallele Bedienung mehrerer Umsysteme, komplexe digitale Prozessketten und die Notwendigkeit vertiefter Kenntnisse in Datenbanksystemen und Systemlogiken führten zu Unsicherheiten, Ineffizienzen und Mehraufwand. Um diese Herausforderungen zu adressieren, entwickelte die Teamleitung die theoriebasierten «StudAdmin-Lernimpulse», die praxisnahes Know-How zu spezifischen Anwendungen vermitteln.
Es wurde eine quasi-experimentelle Studie ohne Kontrollgruppe dar, die mittels des Mixed-Methods-Ansatzes die Prä-/Post-Wert zu Selbstwirksamkeit misst. Ein Lernimpule besteht aus einem selbstaufgenommen Video, einem begleitendem Skript mit den wichtigsten Infos und einer Aufgabe, einem anonymisierten Datensatz, einem Fragebogen zu den Lernimpulsen und ab dem 2. Lernimpuls freiwillige Quizes zu den vermittelten Themen des vorherigen Lernimpulses. Quantitative Daten wurden mit einer vierstufigen Likert-Skala erhoben, qualitative Daten entlang der Theorie in (Sub-)Kategorien eingeteilt.
Eine Steigerung der Selbstwirksamkeit konnte nur in einem von drei Fällen nachgewiesen werden. Neben der kleinen Stichprobe liegen die Gründe hierfür in den fehlenden validierten Messinstrumenten, unzureichender Operationalisierung und externen Störfaktoren wie hohem Workload. Aufgrund der eingeschränkten Datenqualität durch Fehlwerte und Verzerrungen, sind keine generalisierbaren Aussagen möglich. Dennoch erfüllten die Lernimpulse größtenteils die Bedingungen der Cognitive Load Theory. Die Kombination aus Video, Skript und praxisnahen Aufgaben wurde als hilfreich bewertet. Der Wissenstransfer gelang, da Inhalte arbeitsplatzbezogen und direkt anwendbar waren. Verbesserungspotenzial besteht in der Anpassung der Aufgabenkomplexität und der Zeitvorgaben. Die Daten liefern wichtige Erkenntnisse für zukünftige Lernimpulse. Empfohlen wird eine Fortführung mit verbesserter Umweltanalyse, präziserer Operationalisierung, validen Messinstrumenten und klar definierten Ziel- und Prädiktorvariablen. Zudem sollen die Lernimpulse als Vorbereitung für anstehende Aufgaben eingesetzt werden und so gezielt Erfolgserlebnisse erzeugen und eine Kompetenzsteigerung fördern.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Selbstwirksamkeit, Cognitive Load Theory, Microlearning, Wissenstransfer
Vertraulichkeit: vertraulich