Teststrategien für Systemmigrationsprojekte: Migration einer Tourenplanungssoftware

Ein Schweizer Detailhändler ersetzt seine Tourenplanungssoftware. Die Komplexität der Logistiksysteme verlangt eine durchdachte Teststrategie. Diese Bachelorarbeit entwickelt eine risikoorientierte Lösung für erfolgreiche Systemmigrationen.

Cedric Bürgin & Ylena Schmitt, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Coop Genossenschaft
Betreuende Dozierende Wörner, Dominik
Views: 3
Ein grosses Schweizer Detailhandelsunternehmen steht vor der strategisch wichtigen Aufgabe, die zentrale Software für die Tourenplanung zu migrieren, welche massgeblich für die Abwicklung von Kundenbestellungen im Onlineshop verantwortlich ist. Eine wesentliche Herausforderung liegt jedoch in der tiefen Integration der Logistiksysteme, die von der Auftragserfassung bis zur Auslieferung reichen. Diese Komplexität birgt erhebliche Risiken, da traditionelle Testmethoden in einem solchen Umfeld an ihre Grenzen stossen.
Diese Arbeit wurde nach dem Prinzip des Design Science Research (DSR) durchgeführt. Dieser Forschungsansatz konzentriert sich darauf, praxisrelevante Probleme durch die Entwicklung und Bewertung innovativer Lösungen zu adressieren. Das Vorgehen orientierte sich an einem iterativen Zyklus aus Analyse, Entwurf, Evaluation und Diffusion. Zur Erarbeitung der Inhalte einer Teststrategie wurde eine systematische Literaturanalyse durchgeführt. Die Anforderungen an die zu erarbeitende Teststrategie wurden zudem durch qualitative Interviews mit Fachexpertinnen und -experten ermittelt.
Zentrales Resultat ist eine risikobasierte Teststrategie nach dem Toolbox-Leitprinzip: Ein standardisiertes Fundament wird durch flexible Werkzeuge ergänzt. Sie definiert klare Testziele, Rollen, Dokumentation, Fehlermanagement und Reporting. Die Anwendung im Migrationsprojekt Tourenplanung zeigt, dass Erfolg von realistischer Risikoanalyse und Fachkompetenz abhängt. Testressourcen lassen sich gezielt auf geschäftskritische Anforderungen lenken. Manuelle Tests eignen sich für neue Features, Automatisierung für wiederkehrende Prüfungen. Die Arbeit bestätigt, dass komplexe Logistikumgebungen eine adaptive Teststrategie benötigen. Für die Praxis ergeben sich konkrete Ansätze: Weiterentwicklung des Toolbox-Konzepts, passende Tools gemäss ISO/IEC/IEEE 29119, Berücksichtigung personeller Faktoren sowie die Einbindung agiler Methoden in hybride Modelle. Ergänzend wäre ein detailliertes Kosten-Nutzen-Modell zur Testautomatisierung für hochintegrierte Logistiksysteme von grossem Wert.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Teststrategien, Softwaremigration, Auotmatisierte Tests, Teststandards
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Coop Genossenschaft, Basel
Autorinnen und Autoren
Cedric Bürgin & Ylena Schmitt
Betreuende Dozierende
Wörner, Dominik
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Basel
Keywords
Teststrategien, Softwaremigration, Auotmatisierte Tests, Teststandards