Sperrbildschirme als unterschätztes Kommunikationsmittel: Unternehmensstrategien und News gezielt platzieren
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einsatz von Sperrbildschirmen als neuen Kanal der internen Kommunikation in einem grossen Schweizer Unternehmen. Ziel ist es, die Sichtbarkeit strategischer Inhalte zu verbessern und bestehende Kommunikationswege wirkungsvoll zu ergänzen.
Bojan Stojkovic, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende ein grosses Schweizer Unternehmen
Betreuende Dozierende Vitacco, Jacqueline
Views: 8
In grossen Organisationen stellt die interne Kommunikation eine fortlaufende Herausforderung dar. Strategische Botschaften verlieren im operativen Alltag häufig an Aufmerksamkeit, insbesondere wenn ihre Vermittlung auf Kanäle angewiesen ist, die aktives Informationsverhalten voraussetzen. Gleichzeitig existieren im Arbeitsumfeld digitale Touchpoints mit hoher Sichtfrequenz, die bislang nicht systematisch für Kommunikationszwecke genutzt werden. Einer dieser Touchpoints ist der Sperrbildschirm, der im Alltag regelmässig sichtbar ist, jedoch bislang kommunikativ unbespielt bleibt.
Die Untersuchung kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischen Elementen. Neben einer Online-Befragung wurde ein Experteninterview durchgeführt. Ergänzend wurden internationale Fallbeispiele analysiert und durch kommunikationspsychologische Modelle kontextualisiert. Die Resultate wurden qualitativ ausgewertet und hinsichtlich des kommunikativen Nutzens, der organisatorischen Voraussetzungen und möglicher Herausforderungen eingeordnet.
Die Ergebnisse zeigen, dass Sperrbildschirme als Kanal der internen Kommunikation ein bislang ungenutztes Potenzial bieten. Durch ihre automatische Sichtbarkeit ermöglichen sie eine passive Informationsaufnahme, die bestehende Push- und Pull-Kanäle sinnvoll ergänzt. Mitarbeitende nehmen die Inhalte regelmässig wahr und schätzen den Kanal als geeignet für strategische Botschaften ein. Entscheidend für die Wirksamkeit sind eine klare redaktionelle Steuerung, eine visuell prägnante Aufbereitung der Inhalte sowie eine regelmässige Aktualisierung. Auch externe Beispiele aus anderen Organisationen bestätigen die Effizienz und Kostenvorteile dieses Kanals. Die technischen und organisatorischen Grundlagen für eine Einführung sind im Unternehmen bereits gegeben. Empfohlen wird, ein Pilotprojekt zu starten, um operative Erfahrungen zu sammeln und die Wirkung in der Praxis zu prüfen. Bei positiver Resonanz kann der Sperrbildschirm schrittweise als fester Bestandteil der internen Kommunikationsstrategie etabliert werden.
Studiengang: Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Keywords digitaler Touchpoint; passive Informationsaufnahme; interne Kommunikation
Vertraulichkeit: vertraulich