Entwicklung eines Reifegradmodells für die medizinische Beschaffung eines Universitätsspitals

Wie kann die medizinische Beschaffung im komplexen Umfeld eines Universitätsspital gezielt weiterentwickelt werden? Diese Bachelorarbeit zeigt auf Basis einer fundierten Analyse des aktuellen Zustands konkrete Massnahmen zur Optimierung der Beschaffung auf.

Manuela Frommenwiler, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Ein Schweizer Universitätsspital
Betreuende Dozierende Simic, Radovan
Views: 4
Das untersuchte Universitätsspital steht wie viele Schweizer Spitäler unter erheblichem wirtschaftlichem Druck. Ein hohes Einkaufsvolumen medizinischer Güter und ein negatives Konzernergebnis unterstreichen die Bedeutung einer effizienten Beschaffung. Gleichzeitig beeinträchtigen uneinheitliche Prozesse, fehlende Standardi-sierung aufgrund der Sortimentsvielfalt sowie komplexe Kunden- und Lieferantenstrukturen die Leistungsfähigkeit. Es fehlt ein strukturierter Ansatz zur gezielten Wei-terentwicklung und zur Nutzung digitaler Potenziale.
Anhand theoretischer Grundlagen wurde ein spitalspezifisches Reifegradmodell entwickelt, welches die Fähigkeiten der medizinischen Beschaffung abbildet. Der aktuelle Zustand wurde mittels Mitarbeitenden-Befragung und Interviews mit Führungspersonen erhoben. Die Ergebnisse wurden durch eine GAP-Analyse ausgewertet, um Differenzen zum angestrebten Zielzustand zu identifizieren. Daraus wurden priorisierte Handlungsfelder und konkrete Massnahmen abgeleitet. Der entwickelte Ansatz berücksichtigt sowohl strategische als auch operative Aspekte und ermöglicht eine systematische Weiterentwicklung.
Die Analyse der acht Dimensionen gemäss Reifegradmodell zeigt ein ausgewogenes Bild mit mittlerem Reifegrad. Grundlegende Strukturen sind etabliert, jedoch besteht Entwicklungspotenzial. Positiv hervorzuheben sind die Ausrichtung auf Versorgungssicherheit, die Einbindung klinischer Stakeholder und die Berücksichtigung regulatorischer Vorgaben. Die Beschaffung agiert praxisnah, patientenorientiert und verantwortungsbewusst und bietet ein solides Fundament für die Weiterentwicklung. Die grössten Lücken bestehen in den Bereichen Technologie, Personal und operative Prozesse. Insgesamt wurden 43 Massnahmen in 14 Handlungsfelder gegliedert, mit Fokus auf Digitalisierung, Prozesse, Kompetenzen und Strategie. Die Umsetzung verspricht höhere Effizienz, bessere Transparenz und stärkere strategische Ausrichtung. Das Reifegradmodell hat sich als geeignetes Instrument zur Ableitung gezielter Verbesserungen erwiesen. Mit der Umsetzung kann das Universitätsspital eine Vorreiterrolle im medizinischen Einkauf übernehmen.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Reifegradmodell, Maturity Model, Einkauf, Supply Chain Management, Procurement, Digitalisierung Einkauf, Beschaffung, Spital
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Ein Schweizer Universitätsspital
Autorinnen und Autoren
Manuela Frommenwiler
Betreuende Dozierende
Simic, Radovan
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
Reifegradmodell, Maturity Model, Einkauf, Supply Chain Management, Procurement, Digitalisierung Einkauf, Beschaffung, Spital