Tarifreform 2026 im Schweizer Gesundheitswesen
Die ambulante Leistungserbringung im Schweizer Gesundheitswesen wird durch die Tarifreform 2026 grundlegend verändert. Diese Arbeit analysiert die Folgen für einen investitionsintensiven Fachbereich und entwickelt strategische Empfehlungen zum Handeln für ein Unternehmen der Medizintechnik.
Nikola Lopatic, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Schweizer Medizintechnikunternehmen
Betreuende Dozierende Burkart, Stephan
Views: 6
Ab dem Jahr 2026 wird das Schweizer Tarifsystem für ambulante Leistungen durch die Einführung von TARDOC und ambulanten Pauschalen umfassend reformiert. Mit dieser Neustrukturierung wird das bisherige TARMED-System ersetzt, was weitreichende Folgen für die Vergütung medizinischer Leistungen hat. Betroffen sind insbesondere technologieintensive Fachbereiche, da präzise tarifliche Abbildungen für Investitionen von zentraler Bedeutung sind. Dadurch entstehen für Anbieter von medizinischen Technologien und Services neue strategische Herausforderungen im Markt.
Die Untersuchung basiert auf einem qualitativen Methodenmix: Zusätzlich zu einer gründlichen Analyse von Literatur und Dokumenten wurden Interviews mit praktizierenden Fachleuten geführt. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden systematisch analysiert und in einer SWOT-Analyse zusammengefasst. Auf dieser Grundlage wurden strategische Handlungsempfehlungen für ein spezialisiertes Medizintechnikunternehmen ausgearbeitet.
Die Ergebnisse zeigen, dass die neue Tarifstruktur sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringt: Während die differenzierte Bewertung technischer Leistungen im Einzelleistungstarif neue Potenziale eröffnet, können standardisierte Pauschalen dazu führen, dass spezialisierte Technologien unterbewertet werden. In der Folge reagieren viele medizinische Einrichtungen mit erhöhter Zurückhaltung bei Investitionen.
Für das betrachtete Unternehmen ergeben sich daraus mehrere strategische Ansätze: Die Differenzierung des Portfolios nach tarifrelevanten und prozessrelevanten Produkten, der Ausbau evidenzbasierter Kommunikation sowie die Ergänzung durch unterstützende Dienstleistungen – etwa Schulung, Prozessberatung oder tarifnahe Implementierung – ermöglichen eine nachhaltige Positionierung im veränderten Marktumfeld. Die Arbeit bietet somit eine wertvolle Entscheidungsgrundlage zur strategischen Weiterentwicklung.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Tarifreform 2026; TARMED; TARDOC; ambulante Pauschalen; Radio-Onkologie; Medizintechnik; Schweizer Gesundheitswesen
Vertraulichkeit: vertraulich