ESG-Integration in Multi-Asset-Portfolios: Werttreiber oder Renditebremse? Eine kapitalmarktorientierte Performanceanalyse regionaler Aktienportfolios und Multi-Asset-Strategien
Nachhaltigkeitsaspekte prägen zunehmend den Anlageprozess. Doch bringen sie einen Performancevorteil und wirkt der Nachhaltigkeitsgrad als Indikator für den Anlageerfolg?
Sandro Holliger & Robin Lütolf, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Universalbank
Betreuende Dozierende Härri, Matthias
Views: 4
Aufgrund der steigenden Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten bei Investitionsentscheidungen, getrieben durch erhöhte regulatorische Anforderungen und zunehmenden Markterwartungen, integrierte eine Universalbank im Jahr 2021 Nachhaltigkeitskriterien in ihren Anlageprozess. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach einem Fazit, ob und inwiefern diese Kriterien im Zeitraum seit der Einführung bis April 2025 die kapitalmarktorientierte Performanceleistung beeinflusste und als Prädiktor für den Anlageerfolg diente.
Hierzu wurden zwei Ansätze gewählt: Einerseits wurde der Nachhaltigkeitseffekt ausgehend von repräsentativen Aktienindizes in den Märkten Schweiz, Europa sowie USA untersucht, indem rückwirkend monatlich Subportfolios mit Aktien gleichen Nachhaltigkeitsgrads konstruiert wurden. Andererseits wurde ein Backtesting zweier Vermögensverwaltungsprodukte mit unterschiedlicher Nachhaltigkeitsausprägung durchgeführt und die Performanceunterschiede analysiert, um den Nachhaltigkeitseffekt zu extrahieren.
Im Schweizer Aktienmarkt konnte ein positiver Effekt auf die Performance festgestellt werden. Umgekehrt entstanden im europäischen und im amerikanischen Aktienmarkt Opportunitätskosten, welche auf die Ausschlusskriterien zurückzuführen waren. Während im europäischen Aktienmarkt dennoch ein positiver Nachhaltigkeitseffekt ausgewiesen wurde, resultierte im amerikanischen Aktienmarkt eine Performanceeinbusse – trotz identifizierter Outperformern durch die Positivselektion. Beim Vergleich der Vermögensverwaltungsprodukte zeigte sich ein gemischtes Bild: Während ein moderater Nachhaltigkeitsansatz relativ zur Benchmark vorzuziehen war, konnte ein strenger Nachhaltigkeitsansatz eine höhere absolute risikoadjustierte Rendite erzielen. Getrieben wurde das Ergebnis durch die Entwicklung der Anlagekategorie Aktien Schwellenländer, in welcher sich der Nachhaltigkeitsgrad als Determinante einer erfolgreichen Performance erwies. Die Ergebnisse erlauben einen vertieften Einblick in die Rendite-, Risiko- und Performancedynamik unterschiedlicher Nachhaltigkeitsgrade und leisten einen Beitrag zur Identifikation von Handlungsfeldern im Bereich des nachhaltigen Anlegens in der Vermögensverwaltung.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Asset Management, ESG, Performanceanalyse
Vertraulichkeit: vertraulich