Von ineffizient zu innovativ: Die Transformation des Onboardings mit KI-gestützten Schulungen

Wie wird Onboarding zum Erfolgsfaktor? Diese Arbeit zeigt, wie die methodische Erstellung von Schulungsinhalten in Kombination mit der passenden Plattform das Onboarding langfristig verbessern kann.

Sharuviga Arunakirinathan, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Glas Trösch AG, Zweigniederlassung Rail
Betreuende Dozierende Renold, Manuel
Views: 4
Der aktuelle Schulungsprozess der Glas Trösch AG Rail ist teilweise unstrukturiert und nicht korrekt dokumentiert. Gleichzeitig steigen die Anforderungen durch internen Qualitätsansprüchen und durch externen Normen. Ziel dieser Arbeit war es, herauszufinden, wie eine digitale Onboarding-Plattform sinnvoll im Unternehmen eingeführt werden kann und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind. Dabei stand die Frage, wie Schulungen künftig einheitlich, nachvollziehbar und möglichst effizient erstellt werden können, besonders im Fokus.
Um diese Fragestellung zu beantworten, wurde zunächst der aktuelle Schulungsprozess analysiert. Darauf aufbauend folgte eine theoretische Auseinandersetzung mit Themen wie Wissensmanagement, Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und Datenschutz. Anhand der Theorie wurde ein Schulungserstellungsprozess entwickelt und mit einer Beispielschulung veranschaulicht. Parallel dazu wurden sechs digitale Onboarding-Plattformen recherchiert und systematisch anhand definierter Kriterien verglichen.
Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass gute Onboarding Lösungen nicht nur aus einer Software bestehen, sondern erst die Kombination aus einer benutzerfreundlichen Plattform und einem klar strukturierten Schulungskonzept ein echter Mehrwert entsteht. Zudem ist zu sehen, dass eine Plattform bei der Bewertung besonders überzeugt hat mit ihrer Benutzerfreundlichkeit und den KI-Elementen. Gleichzeitig bietet der standardisierte Erstellungsprozess für Schulung Sicherheit und Qualität, vor allem in Hinblick auf Audits und Zertifizierungen. Künstliche Intelligenz kann dabei gezielt durch die Erstellung von KI-Videos unterstützen. Wer das Onboarding langfristig verbessern will, braucht sowohl die passende technische Lösung als auch ein methodisches Fundament für die Schulungsinhalte. Für die Zukunft wäre es sinnvoll, die favorisierte Plattform praktisch einzuführen und zu beobachten. Auch die Perspektive der Mitarbeitenden betreffend Akzeptanz und Wirksamkeit KI-gestützter Schulungen bietet noch Potenzial für weiterführende Untersuchungen.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Onboarding, KI, Mitarbeiterschulung
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Glas Trösch AG, Zweigniederlassung Rail, Ursenbach
Autorinnen und Autoren
Sharuviga Arunakirinathan
Betreuende Dozierende
Renold, Manuel
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
Onboarding, KI, Mitarbeiterschulung