Entscheidungsfindung im Tagesverlauf bei Fachkräften auf höherer Ebene

Die Qualität von Entscheidungen in Dienstleistungsunternehmen hängt entscheidend von der Entscheidungsfähigkeit der Fachkräfte ab. Besonders auf höherer Ebene können externe Faktoren wie Tageszeit und Erschöpfung die Urteilsbildung beeinflussen.

Katia Voigt, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Dienstleisungsunternehmen
Betreuende Dozierende Minnig, Christoph
Views: 2
In Dienstleistungsunternehmen sind Fachkräfte auf höherer Ebene regelmässig mit komplexen Entscheidungen konfrontiert. Besondere Relevanz hat hierbei die Frage, wie externe Einflussfaktoren wie kognitive Ermüdung und Tageszeit diese Faktoren insbesondere bei Fachkräften, die eigenständige Urteile treffen, die Qualität und Objektivität ihrer Entscheidungen beeinflussen.
Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden wissenschaftliche Literatur aus relevanten Datenbanken ausgewertet und mit qualitativen Interviews ergänzt. Sieben Fachkräfte und ein Schulungsexperte wurden befragt, um zu verstehen, wie sich die Entscheidungsfähigkeit über den Arbeitstag hinweg verändert und welche Faktoren die Qualität der Entscheidungen beeinflussen. Die Interviews lieferten praktische Einblicke in die tatsächlichen Entscheidungsprozesse und deren Herausforderungen.
Die Untersuchung zeigt, dass die Entscheidungsfähigkeit im Verlauf des Arbeitstags Schwankungen unterliegt. Am Abend scheint die kognitive Leistungsfähigkeit abzunehmen, wodurch Entscheidungen vermehrt auf Intuition basieren. Diese Intuition kann in bestimmten Fällen effizient sein, kann aber die Objektivität und Präzision der Entscheidungen beeinträchtigen. Zudem wurden Zeitdruck und kognitive Ermüdung als zentrale Einflussfaktoren auf die Entscheidungsqualität identifiziert. Diese Faktoren begünstigen vereinfachte Denkmuster, was die Qualität der Entscheidungen verringert. In stressigen Phasen oder bei hoher Arbeitsbelastung steigt zudem die Anfälligkeit für kognitive Verzerrungen, was die Objektivität und Konsistenz der Urteile mindern kann. Identifizierte Handlungsempfehlungen bieten einen praxisorientierten Rahmen, um diese Herausforderungen zu adressieren und die Entscheidungsprozesse der Fachkräfte zu verbessern.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Eintscheidungsfindung, kognitive Schwankungen im Tagesverlauf
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Dienstleisungsunternehmen
Autorinnen und Autoren
Katia Voigt
Betreuende Dozierende
Minnig, Christoph
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Basel
Keywords
Eintscheidungsfindung, kognitive Schwankungen im Tagesverlauf