Swiss GAAP FER 21 bei der Stiftung Pro Pallium
Die Stiftung Pro Pallium stellt ihre Rechnungslegung per 2026 auf Swiss GAAP FER 21 um. Die Arbeit liefert ein fundiertes, praxisnahes Konzept zur strukturellen und konzeptionellen Vorbereitung für noch mehr Transparenz, Vergleichbarkeit und Glaubwürdigkeit.
Nigera Uthayakumar, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Stiftungs Pro Pallium
Betreuende Dozierende Flückiger, Andreas
Views: 6
Pro Pallium setzt die Rechnungslegung nach Obligationenrecht bereits sehr sorgfältig um und erfüllt die gesetzlichen Anforderungen in vollem Umfang. Swiss GAAP FER 21 bietet nun die Möglichkeit, diese hohe Qualität weiter auszubauen, insbesondere durch den klaren Ausweis zweckgebundener Fonds, eine differenzierte Betriebsrechnung und eine erweiterte Bilanzstruktur. Ziel der Arbeit ist es, einen praktikablen, strukturierten Ansatz zu entwickeln, der die Umstellung gezielt vorbereitet und die bestehenden Stärken in den neuen Standard überführt.
Die Analyse basierte auf einer detaillierten Literaturrecherche zu Swiss GAAP FER 21, einer umfassenden Auswertung interner Finanzdokumente sowie gezielten Gesprächen mit der Auftraggeberin. Es wurde eine GAP-Analyse zwischen der aktuellen Rechnungslegung und den FER-Anforderungen erstellt, um Abweichungen präzise zu identifizieren. Darauf aufbauend erfolgte die Entwicklung konkreter Empfehlungen zu Kontenplan, Kostenstellen, internen Richtlinien und Berichtsstruktur. Abschliessend wurde ein mehrstufiger Umstellungsplan mit Prioritäten, Verantwortlichkeiten und zeitlichem Ablauf konzipiert.
Die Untersuchung zeigt, dass Pro Pallium bereits über tragfähige Strukturen und etablierte Prozesse verfügt, die eine sehr gute Grundlage für die Einführung von Swiss GAAP FER 21 bilden. Das erarbeitete Konzept umfasst unter anderem die Ergänzung um eine verbindliche Fondsrichtlinie, die Einführung zusätzlicher Fonds- und Ertragskonten, die gezielte Aktivierung relevanter Konten, die Präzisierung von Kontobezeichnungen, die transparente Aufschlüsselung des Organisationskapitals und die Einführung neuer Kostenstellen. Ergänzt wird dies durch Empfehlungen zu internen Kontrollmechanismen, Dokumentationspflichten und einer klaren Kommunikationsstrategie. Der daraus resultierende Fahrplan ermöglicht Pro Pallium, ab 2026 einen testierten Jahresabschluss nach Swiss GAAP FER 21 vorzulegen, stärkt das Vertrauen bei Spender:innen, Partner:innen und Behörden und steigert die langfristige Professionalität der finanziellen Berichterstattung.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Swiss GAAP FER 21, Rechnungslegung, Nonprofit-Organisation, Finanztransparenz, Umstellungsplan, Stiftung Pro Pallium
Vertraulichkeit: vertraulich