Prüfung einer Zewo-Zertifizierung für die Stiftung Pro Pallium

In dieser Arbeit wird geprüft, ob eine Zewo-Zertifizierung für die Stiftung Pro Pallium erstrebenswert und strategisch sinnvoll ist. Analysiert werden Nutzen, Herausforderungen und Umsetzbarkeit mit Blick auf Reputation, Spendenpotenzial und erforderlichen Aufwand.

Ante Stankovic, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Stiftung Pro Pallium
Betreuende Dozierende Freiermuth, Karin
Views: 5
Pro Pallium ist eine rein spendenfinanzierte Stiftung, die schweizweit Familien von schwerstkranken Kindern und Jugendlichen begleitet und entlastet. Bisher ist sie nicht Zewo-zertifiziert. Unklar ist, ob eine Zertifizierung beantragt werden soll, da damit Kosten und organisatorischer Mehraufwand verbunden sind. Gleichzeitig haben in den letzten Jahren auch Organisationen ihre Zewo-Zertifizierung wieder abgegeben. Vor diesem Hintergrund soll geprüft werden, ob die Vorteile für Rabatte, Glaubwürdigkeit und Spendenbereitschaft die Investition rechtfertigen.
Die Untersuchung kombiniert Literaturrecherche, Kosten-Nutzen-Analyse und fünf leitfadengestützte Interviews mit aktuell und ehemals Zewo-zertifizierten NPOs. Analysiert wurden der Erfüllungsgrad der 21 Zewo-Standards, bestehende Lücken, Aufwand, Kosten und Nutzen einer Zertifizierung. Die Ergebnisse wurden zu einem praxisorientierten Konzept verdichtet.
Pro Pallium erfüllt viele Zewo-Anforderungen bereits. Notwendig wären punktuelle Anpassungen bei Dokumentationspflichten, Governance und Finanzberichterstattung. Das Gütesiegel kann die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen, insbesondere bei grossen Spenden, steigern und so den Zugang zu neuen Finanzquellen erleichtern. Der initiale Aufwand für Zertifizierung und laufende Berichterstattung ist für kleinere NPOs spürbar, bleibt aber im Verhältnis zum potenziellen Nutzen vertretbar. Risiken sind die wiederkehrenden Kosten sowie die Gefahr, dass der Mehrwert ohne aktive Kommunikation ungenutzt bleibt. Ehemals zertifizierte Organisationen nannten ein ungünstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis, regionale Bekanntheit oder strategische Neuausrichtung als Austrittsgründe. Empfehlung: Zertifizierung anstreben und von Beginn an mit einer gezielten Kommunikations- und Fundraising-Strategie begleiten, um den Nutzen des Siegels sichtbar zu machen und Spendenpotenzial nachhaltig zu erhöhen. Sinnvoll wäre dabei, zunächst eine Pilotphase umzusetzen, in der alle Standards erfüllt und die Praxistauglichkeit getestet wird, um so Aufwand, Kosten und Nutzen realistisch einschätzen zu können.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords NPO, Spenden, Zertifizierung, Gütesiegel
Vertraulichkeit: öffentlich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Stiftung Pro Pallium, Olten
Autorinnen und Autoren
Ante Stankovic
Betreuende Dozierende
Freiermuth, Karin
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
öffentlich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
NPO, Spenden, Zertifizierung, Gütesiegel