Analyse der Anforderungen an die ESG-Berichterstattung im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit in der Schweiz und der EU
Die neu in Kraft getretenen Gesetze in der Schweiz und die CSRD-Richtlinie in der EU haben die Nachhaltigkeitsberichterstattung stark verändert. Diese Arbeit analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Regulierungen in der Schweiz und der EU anhand gesetzlicher Vorgaben und Praxisbeispielen.
Jessica Skarits, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende PricewaterhouseCoopers
Betreuende Dozierende Canipa, Marco
Views: 6
Am 1. Januar 2024 sind in der Schweiz wie auch in der EU die neuen Gesetze und Richtlinien in Kraft getreten. Seit dem wurden diese mehrfach angepasst, was es für die Unternehmen schwierig macht, den Überblick zu behalten. Sie müssen mit viel Zeitaufwand heraussuchen, welche Gesetze für sie gelten und welche angewandt werden müssen. Insbesondere international tätige Unternehmen in der Schweiz müssen sich teilweise mit den Obligationenrecht wie auch den Gesetzen einzelner EU-Mitgliedstaaten halten.
In einem ersten Schritt wurden zentrale Begriffe definiert sowie die Bedürfnisse von Anspruchsgruppen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung identifiziert. Anschliessend erfolgte eine Analyse der Gesetze der Schweiz, der CSRD-Richtlinie sowie der nationalen Gesetze von Frankreich und Italien. In einem zweiten Schritt wurden veröffentlichte Nachhaltigkeitsberichte für das Geschäftsjahr 2024 herangezogen, um die Praxisumsetzung miteinander zu vergleichen.
Die Analyse zeigt, dass das Obligationenrecht Unternehmen einen grossen Ermessensspielraum lässt. Die CSRD-Richtlinie in der EU andererseits ist bereits sehr umfassend und verlangt von den Unternehmen hinsichtlich des Nachhaltigkeitsbericht einiges mehr. Frankreich und Italien haben die Richtlinie grösstenteils direkt ins nationale Recht übernommen, bei den Schwellenwerten jedoch sich stärker an der Schweiz orientiert.
Der Vergleich der Geschäftsberichte zeigt teilweise grosse Unterschiede zwischen den Ländern wie auch innerhalb desselben Landes. Während der GRI-Standard in der Schweiz sehr verbreitet ist, findet dieser in der EU kaum Anwendung.
Insgesamt zeigt sich, dass viele Unternehmen derzeit noch im Findungsprozess sind, wie sie ihre Informationen im Nachhaltigkeitsbericht strukturiert und in welchem Umfang veröffentlichen wollen. Die teilweise grossen Unterschiede der Berichte erschwert derzeit die Vergleichbarkeit – langfristig ist jedoch mit einer grösseren Vergleichbarkeit zu rechnen.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords ESG, Nachhaltigkeitsberichterstattung, CSRD-Richtlinie, Obligationenrecht
Vertraulichkeit: öffentlich