Optimierung des Wissensmanagements im HR-Consulting durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz
Effizientes Wissensmanagement entscheidet über den Beratungserfolg. Unsere Arbeit zeigt, wie KI-Suche, automatisierte Offerten und semantische Analyse die Produktivität in einer Schweizer HR-Unternehmensberatung deutlich steigern können.
Maurice Hunziker & Simon Amsler, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende HR Unternehmensberatung
Betreuende Dozierende Manning, John Paul
Views: 6
In einer mittelgrossen Schweizer HR-Unternehmensberatung verursachen fragmentierte Datenstrukturen, fehlende Standards und Abhängigkeit von implizitem Wissen hohe Such- und Anpassungsaufwände. Duch das angestrebte Unternehmenswachstum sind nun Effizienzsteigerungen sowie Massnahmen zur Sicherstellung der Beratungsqualität erforderlich.
Die Untersuchung kombiniert eine Literaturrecherche, vier Experten-Workshops mit Schlüsselpersonen und eine interne Befragung. Daraus wurden KI-Use-Cases entwickelt, anhand definierter Kriterien bewertet und mit einer Kosten-Nutzen-Analyse unterlegt. Ziel war ein priorisierter Massnahmenplan zur Optimierung der Wissensprozesse.
Die Analyse identifizierte drei priorisierte Anwendungsfälle: (1) KI-Suche zur besseren Wissensverteilung, (2) generative KI zur automatisierten Offerterstellung und (3) semantische Klassifizierung zur Sicherung von Relevanz und Aktualität. Wirtschaftlich am attraktivsten ist die Offerterstellung mit einem Einsparpotenzial von rund 40 %. Eine erfolgreiche Umsetzung verlangt eine hochqualitative Datenbasis, klare Governance und sauberes Change-Management. Kurzfristig realisierbare Massnahmen wie das Vorantreiben der Standardisierung der SharePoint-Ablagestruktur oder das Definieren von verantwortlichen Personen, können Produktivität und Beratungsqualität merklich steigern und die Basis für künftige KI-Projekte legen.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Wissensmanagement, KI, Consulting
Vertraulichkeit: vertraulich