Kundenwahrnehmung und -zufriedenheit der Marke Elco
Von der Kuvert-Spezialistin zur umfassenden Komplettanbieterin für Papierlösungen: Die Elco AG steht vor einer strategischen Neuausrichtung. Eine Kundenbefragung liefert Einblicke zur Wahrnehmung der Neuposititionierung auf dem Markt und auf die Kundenzufriedenheit.
Alessandro Fink & Rritë Ramadani, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Elco AG
Betreuende Dozierende Rozumowski, Anna, Dörner, Adele
Views: 6
Die Elco AG befindet sich im strategischen Wandel: Das Sortiment wurde erweitert, das Markenbild geschärft. Gleichzeitig bestehen Unsicherheiten darüber, wie die Kundschaft diese Veränderungen wahrnimmt, welche Produkte nachgefragt werden und in welchen Bereichen es noch Verbesserungspotenzial gibt. Zur gezielten Weiterentwicklung der Markenstrategie und des Angebots ist eine differenzierte Analyse der Kundensicht erforderlich.
Zu Beginn wurde eine theoretische Grundlage erarbeitet, um relevante Konzepte zu Markenführung, Kundenzufriedenheit und strategischer Positionierung zu klären. Darauf aufbauend erfolgte eine umfassende Kundenbefragung mittels Online-Fragebogen in zwei Zielgruppen (Grafische Industrie und Direktkundschaft). Die Ergebnisse wurden in einer SWOT-Analyse verdichtet, um zentrale Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken sichtbar zu machen. Abschliessend wurden konkrete Handlungsempfehlungen für die strategische Weiterentwicklung der Elco AG formuliert.
An der Kundenbefragung nahmen insgesamt 147 Personen aus der Direktkundschaft sowie der grafischen Industrie teil. Die Auswertung zeigt ein erfreuliches Gesamtbild: Die Kundenzufriedenheit ist hoch, insbesondere im Hinblick auf Qualität, Zuverlässigkeit und Service. Die Meisten der Teilnehmenden würden die Elco AG mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterempfehlen.
Die Wahrnehmung der Neupositionierung als Komplettanbieterin zeigen folgende Ergebnisse: Während Briefumschläge nach wie vor im Zentrum der Kaufabsicht stehen, besteht ein wachsendes Interesse an Verpackungen und Papiertragetaschen. Die Markenassoziationen bestätigen zentrale Werte wie Qualität und Swissness, während neuere Aspekte wie Nachhaltigkeit oder Innovation noch nicht tief verankert sind.
Darauf aufbauend wurden konkrete Handlungsempfehlungen formuliert: Zur Stärkung von Cross-Selling-Potenzialen, zur aktiveren Kommunikation neuer Sortimentsbereiche und zur gezielten Ansprache einzelner Zielgruppen. Zusätzlich wurde ein Vorschlag für eine überarbeitete Mission, Vision und ein konsistentes Leitbild entwickelt, um die Markenidentität langfristig zu schärfen und intern wie extern klar zu kommunizieren.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Chancen und Herausforderungen im Wandel von der Kuvertherstellerin zur Komplettanbieterin
Vertraulichkeit: öffentlich