Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im B2B-Bereich: Eine Marktanalyse zur Findung neuer KI-Lösungsansätze im B2B-Bereich für die Swisscom Schweiz AG

Diese Bachelorarbeit entwickelte ein neues Bewertungsframework zur Identifikation von KI-Potenzialen im Schweizer B2B-Markt. Basierend auf einer qualitativen Datenerhebung mit 15 Experteninterviews wurden zudem mehrere potenziell relevante Use Cases für Swisscom ermittelt und analysiert.

Luka Pavkovic & Björn Schraner, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Swisscom Schweiz AG
Betreuende Dozierende Quade, Michael H.
Views: 4
KI ist für die Schweizer Wirtschaft ein zentraler Wettbewerbsfaktor. Swisscom steht vor der Aufgabe, relevante Anwendungsfelder im B2B-Markt zu erkennen und massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Ziel dieser Arbeit war es, ein theoretisches, praxisorientiertes Bewertungsframework zu konzipieren und potenzielle Use Cases zu identifizieren, um künftige Marktstrategien gezielt auf branchenspezifische Herausforderungen auszurichten.
Die Arbeit kombinierte eine systematische Literaturrecherche mit 15 qualitativen Experteninterviews aus unterschiedlichen Schweizer Branchen. Die Analyse verknüpfte theoretische Grundlagen mit praxisnahen Interviewergebnissen, um ein mehrstufiges, Bewertungsframework für KI-Angebote im B2B-Markt zu entwickeln und potenzielle Use Cases zu identifizieren und zu evaluieren.
Aktuell liegen die grössten Hemmnisse für KI-Adoption im B2B-Markt weniger in der Technik als in organisatorischen und menschlichen Faktoren wie Veränderungsangst, fehlendem Wissen und mangelndem Vertrauen. Potenziale werden in Unternehmen oft reaktiv statt von der Strategie getrieben erkannt. In Bezug auf die abgeleiteten Handlungsempfehlungen ergibt sich die Notwendigkeit eines strategischen Wandels. Swisscom wird empfohlen, sich auf der Basis ihrer starken Technologiekompetenz zu einer spezialisierten Beraterin und Vermittlerin von neuen Technologien wie KI weiterzuentwickeln. Dies erfordert den Aufbau von tiefem Branchenwissen und die Schaffung greifbarer, auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnittener Angebote, um den bestehenden Vertrauensvorschuss, den die Marke Swisscom besitzt, wirksam zu nutzen. Das Bewertungsframework liefert dazu eine strukturierte Grundlage, um Branchenpotenziale zu priorisieren und Use Cases systematisch zu erfassen, sodass gezielte, auf Kundensegmente zugeschnittene Marktstrategien entwickelt werden können.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Künstliche Intelligenz B2B, KI-Einsatz im B2B-Sektor Schweiz, KI-Anwendungsfelder, KI Schweiz, KI-Potenzialbranchen Schweiz, Bewertungsmodell KI B2B, KI-Framework, Swisscom
Vertraulichkeit: öffentlich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Swisscom Schweiz AG, Zürich
Autorinnen und Autoren
Luka Pavkovic & Björn Schraner
Betreuende Dozierende
Quade, Michael H.
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
öffentlich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Basel
Keywords
Künstliche Intelligenz B2B, KI-Einsatz im B2B-Sektor Schweiz, KI-Anwendungsfelder, KI Schweiz, KI-Potenzialbranchen Schweiz, Bewertungsmodell KI B2B, KI-Framework, Swisscom