Analyse der Wahrnehmung und Positionierung eines Ingenieur- und Plannungsbüros
Der moderne Holzbau in der Schweiz steht vor einem spannenden Wandel und mittendrin positioniert sich ein Ingenieur- und Planungsunternehmen als prägender Akteur. Doch wie wird dieser Betrieb tatsächlich von aussen wahrgenommen und wo könnten sich mögliche blinde Flecken befinden?
Sanjeyan Paskaran & Stefano Spitaleri, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Ingenieur- und Plannungsbüro
Betreuende Dozierende Ergenzinger, Rudolf
Views: 5
Das Unternehmen ist in der Schweiz als Ingenieur- und Planungsbüro im modernen Holzbau tätig. Die Branche befindet sich in einer Phase des Wandels, geprägt von technologischen Innovationen und steigenden ökologischen Anforderungen. Gleichzeitig verschärft sich der Wettbewerb durch neue Marktteilnehmer und veränderte Kundenbedürfnisse. In den vergangenen zwanzig Jahren stieg die Zahl der Unternehmen im Holzbau um rund 37 Prozent, während die Beschäftigtenzahl um etwa 34 Prozent zunahm.
Die Analyse gründete sich auf eine systematische theoretische Literaturrecherche, eine quantitative Online-Umfrage über SurveyMonkey unter Branchenakteuren sowie qualitative Experteninterviews mit vier ausgewählten Fachleuten der Holzbaubranche. Fachpublikationen und Branchenberichte liefern die theoretische Basis, während Gespräche mit Partnern und Experten sowie eine statistische Auswertung der Umfrage ein umfassendes Bild der Marktposition und mögliche blinde Flecken in der Strategie aufzeigen.
Die Umfrage zeigt, dass das Ingenieur- und Planungsbüro im Vergleich zu den Mitbewerbern in den meisten Bereichen gut bis besser aufgestellt ist. Besonders in den Bereichen fachliche Kompetenz, Nachhaltigkeitsorientierung, digitale Kompetenz und Kommunikation wird das Unternehmen positiver wahrgenommen als direkte Wettbewerber. Die qualitativen Interviews bestätigen diese Wahrnehmung: Das Unternehmen gilt in der Nische der Holzbaubranche als gut positioniert und mit nur wenigen Mitbewerbern, die vergleichbare Leistungen bieten. Besonders hervorgehoben wurde das ganzheitliche Dienstleistungspaket aus einer Hand, das durch hohe Qualität und Authentizität überzeugt und sich deutlich vom Wettbewerb abhebt. Kritisch beurteilt wurden insbesondere das Preis-Leistungs-Verhältnis, das von 34 % der Befragten schlechter als bei den Mitbewerbern eingeschätzt wurde, sowie die Innovationsfähigkeit, die 28 % als unterdurchschnittlich wahrnahmen. Auch in Bezug auf die Kundenorientierung sahen 22 % der Teilnehmenden Verbesserungsbedarf. Diese Ergebnisse wurden durch die qualitativen Interviews bestätigt.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Holzbau, Positionierung, Trends, blinde Flecken, Aussenwahrnehmung, Fremdbild, Differenzierung,
Vertraulichkeit: vertraulich