Ansätze für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung der Beschaffung von Tiefbauprojekten durch SBB-Infrastruktur
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Beschaffung von Tiefbauprojekten der SBB-Infrastruktur. Analysiert werden potenzielle Einsatzbereiche der KI sowie der daraus resultierende Mehrwert und die möglichen Herausforderungen.
Albineta Qela Spahija, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende SBB AG, Infrastruktur
Betreuende Dozierende Quade, Michael H.
Views: 18
Die öffentliche Beschaffung ist komplex und von hohen Investitionen sowie strengen gesetzlichen Vorgaben geprägt. Die Prozesse sind oft manuell und redundant. Fehlende zentrale Datensysteme führen zu zeitintensiven Recherchen, z. B. nach Informationen, und zu Entscheidungen auf Basis von Erfahrungswissen statt Fakten. Klassische Tools wie Office 356 unterstützen den Beschaffungsprozess bei der SBB-Infrastruktur, weisen jedoch einen geringen Automatisierungsgrad auf.
Vor diesem Hintergrund identifiziert diese Bachelor-Thesis mögliche Ansätze für den Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Beschaffung von Tiefbauprojekten. Zur Bestimmung potenzieller KI-Einsatzbereiche wurde ein qualitativer Forschungsansatz gewählt. Dieser umfasste halbstrukturierte Interviews mit Mitarbeitenden verschiedener Funktionen und Kompetenzen im Einkauf der SBB-Infrastruktur. Dazu wurde ein Expertengespräch mit einem Fachspezialisten geführt. Aus der Analyse wissenschaftlicher Literatur ergeben sich der Mehrwert und die Herausforderungen der identifizierten Einsatzbereiche.
Die Analyse der erhobenen Daten zeigt ein erhebliches Optimierungspotenzial in den aktuellen Beschaffungsprozessen. Wiederkehrende, manuelle und datenintensive Arbeitsschritte prägen den Arbeitsalltag und bieten ideale Ansatzpunkte für den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Dabei lassen sich vier Hauptbereiche identifizieren: Dokumenten- und Prozessautomatisierung, Lieferanten- und Beschaffungsmanagement, Daten- und Informationsmanagement sowie strategische Entscheidungsunterstützung. In jedem Einsatzbereich konnten zwei bis vier konkrete Anwendungsfelder identifiziert werden. KI kann beispielsweise die Angebotsbewertung im offenen Verfahren unterstützen oder die Erstellung von Zu- und Absagen automatisieren. Dies steigert die Effizienz deutlich und verbessert zugleich die Prozessqualität. Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration ist jedoch eine vollständige und qualitativ hochwertige Datenbasis. Eine schrittweise und strategisch gesteuerte Einführung von KI unter Einbezug von Fachwissen stellt sicher, dass diese nachhaltige Verbesserungen erzielt.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Künstliche Intelligenz, KI, AI, Beschaffung, Prozessoptimierung, Themenbereiche, Einsatz, Automatisierung, Vergabeverfahren, Angebotsanalyse, Lieferantenmanagement
Vertraulichkeit: vertraulich