Optimierung des Monatsreportings eines schweizer KMUs

Die Datenbereitstellung und -verarbeitung verändert sich stets im Zuge der Digitalisierung. Dieser Veränderung unterliegt auch das Controlling, wodurch Unternehmen ihre Prozesse überdenken müssen, da sie eine zentrale Rolle in der Entscheidungsfindung und Unternehmensführung einnehmen.

Salvatore Caruso & Bledi Ibishi, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Schweizer KMU
Betreuende Dozierende Gwerder, Daniel
Views: 6
Derzeit erfolgt die Erstellung des Monatsreportings eines Schweizer KMUs überwiegend in Excel. Dabei werden relevante Daten aus unterschiedlichen Systemen manuell extrahiert und in vordefinierte Excel-Templates eingefügt. Im Anschluss werden die Berichte angepasst, mit Kommentaren ergänzt und per E-Mail an die definierten Empfängergruppen versendet. Das Reporting umfasst dabei unter anderem finanzielle Kennzahlen, Vertriebszahlen sowie weitere operative Key Performance Indicators.
Die Bachelor-Thesis wurde in zwei Teile unterteilt. Während der erste Teil die theoretische Grundlage für das Grundverständnis bietet, umfasst der zweite Teil dieser Bachelor-Thesis die Praktische Umsetzung. Die Überleitung von der Theorie zur praktischen Umsetzung lieferte eine Ist-Analyse, welche um eine Soll-Konzeption erweitert wurde. Als Basis für die Soll-Konzeption wurden systematische Interviews mit entscheidungsrelevanten Mitarbeitern geführt, die auf die aktuellen Problemstellungen und Wünsche aufmerksam gemacht haben.
Das Schweizer KMU erhält durch diese Bachelor-Thesis einen weiterentwickelten und optimierten Teilreport, sowie die Konzeption als Grundlage für die Entwicklung weiterer Reports. Nach Abschluss dieser Bachelor-Thesis wird der optimierte Report in den aktuellen Reportingprozess implementiert und steht den Nutzer/-innen fortan zur Verfügung. Durch die erarbeitete Theorie und dem protokollierten Entwicklungsverlauf stehen dem Schweizer KMU alle notwendigen Informationen für die Weiterentwicklung und Erstellung weiterer Reports zur Verfügung. Durch die Beilage eines «Quick Guides» und den detaillierten Vorgehensbeschrieb wird garantiert, dass auch neue Mitarbeitende oder jene ohne Vorkenntnisse leicht und effizient in den optimierten Reportingprozess eingearbeitet werden können. Der hauptsächliche Mehrwert der neuen Lösung zeigt sich jedoch in der Reduktion von manuellen Arbeitsschritten, der verbesserten Datenvisualisierung, einer interaktiven Benutzeroberfläche sowie der optimierten Darstellung für mobile Endgeräte. Auf diese Weise leistet das Ergebnis dieser Bachelor-Thesis einen praxisrelevanten Beitrag, der dem Schweizer KMU bei der zukünftigen Entscheidungsfindung unterstützt.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Konzeption, Optimierung und Implementierung eines Power BI Dashboards
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Schweizer KMU
Autorinnen und Autoren
Salvatore Caruso & Bledi Ibishi
Betreuende Dozierende
Gwerder, Daniel
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Brugg-Windisch
Keywords
Konzeption, Optimierung und Implementierung eines Power BI Dashboards