Das Risikoprofil professioneller Fussballer: Eine empirische Analyse des Anlageverhaltens und der finanziellen Entscheidungsfindung
Profifussballer erzielen in jungen Jahren hohe Einkommen, stehen jedoch früh vor dem Karriereende. Ohne gezielte Beratung drohen finanzielle Fehlentscheidungen, Verluste und Engpässe. Diese Arbeit entwickelt ein Wealth-Management-Modell für diese Zielgruppe.
Igor Cataldo & Dario Di Donato, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende UBS Switzerland AG
Betreuende Dozierende Winter, Christoph
Views: 6
Trotz hoher Einkommen in der aktiven Laufbahn geraten viele Profifussballer schon bald nach dem Karriereende in finanzielle Schwierigkeiten. Bestehende Vermögensberatungsmodelle gehen zu wenig auf ihre besonderen Rahmenbedingungen ein. Dazu zählen ein kurzes Einkommensfenster, schwankende Einnahmen, geringe Finanzbildung und die Anfälligkeit für Denkfehler. Die Arbeit untersucht diese Besonderheiten und leitet daraus praxisorientierte Ansätze für Banken ab.
Diese Arbeit verbindet Theorie und Praxis. Grundlage bilden klassische Konzepte wie Portfolio-Optimierung, Life-Cycle-Modell und Goals-Based Wealth Management, welche durch Erkenntnisse aus der Behavioral Finance ergänzt werden. Empirisch wurden qualitative Interviews mit aktiven und ehemaligen Profifussballern sowie vermögenden Kundinnen und Kunden aus dem Private Banking geführt. Die Auswertung erfolgte im Vergleich zu bestehenden Modellen.
Die Untersuchung zeigt deutliche Unterschiede zwischen Profifussballern und klassischen HNWIs. Professionelle Fussballer haben ein kurzes und schwankendes Einkommensfenster, oft keine strukturierte Finanzplanung und einseitige Investments. Zudem sind sie anfälliger für kognitive Verzerrungen wie Selbstüberschätzung, Gegenwartsorientierung und den Einfluss sozialer Vergleiche. Diese Faktoren erhöhen das Risiko für Fehlentscheidungen und Verluste nach dem Karriereende.
Unter Berücksichtigung dieser spezifischen Eigenschaften wurde das UBS-3-L-Modell um ein spezifisches 3-Phasen-Modell erweitert. Es berücksichtigt die aktive Karriere, den Übergang sowie die Nachkarriere und verbindet Liquiditätsplanung, langfristige Vermögenssicherung und kontinuierliche Begleitung. Ergänzend kommen Massnahmen wie einfache Visualisierungen, der Einbezug des sozialen Umfelds und ein bewusster Umgang mit Heuristiken hinzu.
Für Banken bietet das Modell die Chance, eine anspruchsvolle Zielgruppe zu binden, Risiken zu verringern und den Kundennutzen zu steigern. Profifussballern ermöglicht es bessere Entscheidungen, nachhaltige Vermögenssicherung und mehr finanzielle Stabilität.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Entwicklung eines erweiterten 3-Phasen-Wealth-Management-Modell, welches die besonderen finanziellen Herausforderungen von Profifussballern berücksichtigt
Vertraulichkeit: vertraulich