Mögliche Massnahmen zur Steigerung der Sichtbarkeit von Amavita Apotheken im Kontext der Dienstleistung «Beratung plus»

In dieser Bachelorarbeit werden mögliche Massnahmen zur Förderung der Dienstleistung «Beratung plus» in Amavita Apotheken entwickelt. Ziel ist es, deren Sichtbarkeit zu erhöhen und das Vertrauen der Kund/innen zu stärken, um so zu einer nachhaltigen Positionierung im Gesundheitssystem beizutragen.

Dijana Bojic & Luana Minni, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Galenica AG
Betreuende Dozierende Ergenzinger, Rudolf
Views: 12
In der Schweiz übernehmen Apotheken eine wichtige Rolle in der Grundversorgung und bieten mit rund 1’800 Standorten wohnortsnahe Anlaufstellen für Gesundheitsfragen. In Zeiten von Hausärztemangel, steigenden Gesundheitskosten und wachsendem Beratungsbedarf hat sich ihr Aufgabenprofil deutlich erweitert. Neben der klassischen Medikamentenabgabe gehören heute auch pharmazeutische Dienstleistungen wie «Beratung Plus» der Amavita Apotheken zum Angebot. Trotz politischer Unterstützung bleibt die Nutzung aufgrund mangelnder Sichtbarkeit, unklarer Kommunikation und fehlender Vergütungsmodelle gering.
Zur theoretischen Fundierung der Arbeit wurden wissenschaftliche Artikel über die Datenbanken Google Scholar, Swisscovery und WISO recherchiert und ausgewertet. Aufbauend darauf wurde zur Beantwortung der Forschungsfragen ein qualitativer Ansatz gewählt. In leitfadengestützten Interviews mit 16 Kund/innen sowie vier Apothekerinnen aus vier verschiedenen Amavita Apotheken wurden Wahrnehmungen, Erfahrungen und Bedürfnisse erhoben. Die Auswertung erfolgte mittels thematischer Inhaltsanalyse nach Mayring.
Die Ergebnisse zeigen, dass «Beratung plus» auf grosses Interesse stösst und von der Kundschaft als Angebot mit Potenzial wahrgenommen wird. Das hohe Vertrauen in das Apothekenteam gilt als Stärke und bildet eine solide Basis für den weiteren Ausbau. Gleichzeitig wird deutlich, dass das Angebot in der Bevölkerung noch wenig bekannt und intern uneinheitlich verstanden wird. Unklare Abgrenzungen, Umsetzungsunsicherheiten sowie fehlende Vergütungsmodelle und organisatorische Hürden im Apothekenalltag erschweren die Kommunikation und Umsetzung. Die Arbeit empfiehlt daher eine strategische Schärfung des Angebots, kontinuierliche Schulungen für das Apothekenteam sowie eine crossmediale Kommunikationsstrategie mit Fokus auf Sichtbarkeit vor Ort und digitaler Präsenz. «Beratung plus» bietet eine zeitgemässe Möglichkeit, auf die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitssystem zu reagieren. In der weiteren Forschung sollte untersucht werden, wie ähnliche Beratungsformate langfristig gemeinsam mit Ärzt/innen und Krankenkassen umgesetzt werden können. Für die Zukunft wird eine begleitende Evaluation der Umsetzung sowie eine Ausweitung auf weitere Apothekenketten wie «Sun Store» empfohlen.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Apotheken, Pharmazeutische Dienstleistungen, Beratung plus, Amavita, Gesundheitsversorgung, Kundenwahrnehmung, Sichtbarkeit, Vertrauen
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Galenica AG, Bern
Autorinnen und Autoren
Dijana Bojic & Luana Minni
Betreuende Dozierende
Ergenzinger, Rudolf
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Basel
Keywords
Apotheken, Pharmazeutische Dienstleistungen, Beratung plus, Amavita, Gesundheitsversorgung, Kundenwahrnehmung, Sichtbarkeit, Vertrauen