Gesamtüberarbeitung des Mitarbeiterhandbuchs eines Schweizer KMU im Bereich Kunststoffverarbeitungs- und Materialmanagementlösungen

Die Bachelorarbeit optimierte das Mitarbeiterhandbuch eines Schweizer KMU im Bereich Kunststoffverarbeitung- und Materialmanagement. Ziel: Ein modernes, digitales und rechtssicheres Dokument, das klare Strukturen schafft, gesetzliche Vorgaben erfüllt und den Mitarbeitenden Orientierung gibt.

Abu Yusuf Khandaker & Yannis Kerdioui, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Schweizer KMU im Bereich Kunststoffverarbeitungs- und Materialmanagementlösungen
Betreuende Dozierende Niggli, Ruth
Views: 5
Das bestehende Mitarbeiterhandbuch stammte grösstenteils aus 2019 oder früher und war inhaltlich veraltet. Viele Passagen waren doppelt, unklar formuliert oder nicht vollständig gesetzeskonform. Wichtige Themen wie moderne Arbeitsformen oder Datenschutz wurden nur unzureichend behandelt. Da es nur in Papierform vorlag, wurde es kaum genutzt. Die fehlende digitale Verfügbarkeit, mangelnde Übersichtlichkeit und Lücken bei Themen wie Gleichbehandlung oder Homeoffice machten eine umfassende Überarbeitung nötig, um ein aktuelles, verständliches und leicht zugängliches Dokument zu schaffen.
Das Handbuch wurde systematisch analysiert, veraltete oder doppelte Inhalte entfernt und alle Regelungen auf Gesetzeskonformität nach DSG, ArG und OR geprüft. Fehlende Themen wie Homeoffice, Gleichbehandlung und Datenschutz wurden ergänzt und praxisnah formuliert. Die Sprache wurde vereinfacht, Best-Practice-Beispiele führender Schweizer Unternehmen dienten als Vorlage. Eine neue Struktur mit klarer Trennung von Reglementen und Weisungen erhöht die Übersicht. Die Verwaltung erfolgt künftig digital über SharePoint mit regelmässigen Aktualisierungen und klar definierten Verantwortlichkeiten.
Die Überarbeitung führte zu einem vollständig modernisierten Mitarbeiterhandbuch, das rechtlich aktuell, sprachlich klar und praxisorientiert ist. Alle Inhalte wurden an geltendes Recht angepasst, doppelte und unnötig komplexe Passagen gestrichen. Die neue Gliederung trennt übergeordnete Reglemente und detaillierte Weisungen, wodurch die Orientierung im Alltag deutlich erleichtert wird. Fehlende Themen wie Homeoffice, Gleichbehandlung und Datenschutz wurden integriert, unter Berücksichtigung aktueller gesellschaftlicher, technologischer und betrieblicher Entwicklungen. Die digitale Bereitstellung im SharePoint ermöglicht jederzeitigen Zugriff, einfache Aktualisierungen und reduziert den administrativen Aufwand. Ergänzend stärkt die klare Struktur die interne Kommunikation, erleichtert die Einarbeitung neuer Mitarbeitender und unterstützt Führungskräfte bei einer einheitlichen Umsetzung. Damit steht dem Unternehmen ein zukunftsfähiges, vertrauensbildendes Kommunikationsinstrument zur Verfügung, das Transparenz, Effizienz und Rechtssicherheit fördert, klare Prozesse unterstützt, Missverständnisse vermeidet und Mitarbeitende aktiv in die Weiterentwicklung der Organisation einbindet.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Personalreglement, Reglemente, Weisungen, Richtlinien, Digitalsierung, Rechtssicherheit, Transparenz, Prozessoptmierung, Unternehmenskommunikation, DSG, ArG, OR
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Schweizer KMU im Bereich Kunststoffverarbeitungs- und Materialmanagementlösungen
Autorinnen und Autoren
Abu Yusuf Khandaker & Yannis Kerdioui
Betreuende Dozierende
Niggli, Ruth
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Brugg-Windisch
Keywords
Personalreglement, Reglemente, Weisungen, Richtlinien, Digitalsierung, Rechtssicherheit, Transparenz, Prozessoptmierung, Unternehmenskommunikation, DSG, ArG, OR