Auswirkungen von Leitzinsanpassungen der SNB auf den Shareholder Value von börsennotierten Schweizer Banken
Zinspolitik trifft Bankstrategie: Diese Arbeit beleuchtet die Auswirkungen von Leitzinsänderungen auf den Shareholder Value von Schweizer Banken mit spannenden Erkenntnissen für Anlegende, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger.
Florian Furler & Joël Betschart, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Schweizerisches Finanzinstitut
Betreuende Dozierende Sutter, Emilio
Views: 12
Die letzten 20 Jahre zeigten die Bedeutung der Leitzinsen für die Wirtschaft. Eine Anpassung des Leitzinses kann weitreichende Folgen für Schweizer Banken haben. So verändern sich bei einem steigenden Leitzins die Finanzierungsbedingungen und die Renditeerwartungen steigen. Die Aktionärinnen und Aktionäre bewerten den Wert des Unternehmens mittels des Aktienkurses und der Dividendenausschüttung, weshalb es für das Management der Banken zentral ist, Entscheidungen zu Gunsten steigender Aktienkurse zu treffen und die Auswirkungen von Leitzinsanpassungen auf den Shareholder Value zu kennen.
Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde eine Literaturrecherche sowie eine eigens aufgestellte Regressionsanalyse untersucht. Dabei wurden fünf Schweizer Banken anhand der letzten 20 Jahre analysiert. Zusätzlich zur empirischen Analyse wurde eine verhaltensbasierte Analyse in Form einer Mixed-Methods-Variante durchgeführt, in welcher 54 Mitarbeitende eines Schweizerischen Finanzinstituts befragt wurden, um die Sichtweise der Investorinnen und Investoren zu erfassen. Des Weiteren wurden zwei Experten befragt, um tiefgreifende Erkenntnisse zu erhalten.
Bei drei von fünf untersuchten Banken konnte eine statistische Signifikanz des Leitzinses für den Shareholder Value bestätigt werden. In allen analysierten Jahresberichten konnte ein Zusammenhang zwischen Zinsmargen und Leitzinsen beobachtet werden. Bei Zinserhöhungen stiegen die Margen im Zinsdifferenzgeschäft, was zu einem höheren Shareholder Value führte. Drei Banken reagierten negativ auf Zinssenkungen und sollten entsprechend veräussert werden, um Risiken von Zinssenkungen zu minimieren. Ausserdem wurde deutlich, dass eine Anpassung der Anlagestrategie bei Leitzinsänderungen bei der Mehrheit der untersuchten Banken zu einer Verbesserung des Anlageportfolios von Bankenaktien geführt hätte. Für eine Bank sind diese Informationen hilfreich, da Kundinnen und Kunden durch diese Beratung einen finanziellen Vorteil erlangen könnten, welche die Risiken von Zinsschwankungen minimieren würde. Zudem kann eine breite Diversifikation der Geschäftsbereiche die Auswirkungen von Leitzinsänderungen minimieren. Die Analyse zeigte, dass alle untersuchten Banken ihre Zinsrisiken mittels Zinsswaps absichern. Als Empfehlung soll somit eine Bank weiterhin Zinsswaps zur Zinsabsicherung verwenden.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Shareholder Value, Leitzinsanpassungen, Börsenkotierte Schweizer Banken
Vertraulichkeit: vertraulich