Datengetriebenes Treasury-Management: Entwicklung eines interaktiven PowerBI-Dashboards zur Optimierung der operativen Steuerung im Treasury

Effizienz steigern und Risiken frühzeitig erkennen: Die Derendinger AG möchte ihre Treasury-Abteilung von einer statisch-reaktiven zu einer dynamisch-proaktiven Analytik transformieren und setzt dafür auf das Business Intelligence Tool PowerBI.

Kevin Villiger, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Derendinger AG
Betreuende Dozierende Fontaine, Sebastian
Views: 14
Die Treasury-Abteilung der Derendinger AG erstellt wöchentlich rollende Liquiditätsplanungen. Die dafür benötigten Informationen stammen aus verschiedenen Quellen und werden bislang manuell zusammengeführt. Kennzahlen zum Working Capital werden ausserdem nur als monatliche Reports aufbereitet. Diese Bachelorthesis soll als Proof-of-Concept fungieren wie die vorhandenen Daten standardisiert und automatisiert aufbereitet werden können, um auf einen Blick alle relevanten Informationen aus einem dynamischen Dashboard zu lesen.
Zunächst wurden die zentralsten Working-Capital-Kennzahlen definiert und deren korrekte Berechnung und Bedeutung erläutert. Ausserdem wurde darauf eingegangen wie diese Kennzahlen beeinflusst werden können, um von einem Reporting zu einem aktiven Management des Working Capital zu gelangen. Dazu wurde auf Basis von realitätsnahen Beispieldaten ein Datenmodell im Sternschema erstellt und in PowerBI integriert. Die Berechnung der Kennzahlen erfolgte mittels DAX-Formeln und für die Visualisierung wurden die SUCCESS-Regeln nach Hichert berücksichtigt.
Das entwickelte PowerBI-Dashboard bietet der Treasury-Abteilung erstmals eine zentrale, interaktive Sicht auf die wichtigsten Working-Capital-Kennzahlen und deren Entwicklung über individuell wählbare Zeithorizonte. Veränderungen bei Forderungslaufzeiten, Lagerumschlag oder Zahlungszielen werden sofort sichtbar und können im Kontext von Produktkategorien, Kunden- und Lieferantengruppen analysiert werden. So lassen sich Ursachen für Abweichungen gezielt identifizieren und daraus zeitnah Massnahmen ableiten. Die zusätzliche Darstellung von überfälligen Forderungen mit Angabe der Überfälligkeitstage sowie die Auswertung nicht genutzter Skontoabzüge unterstützen ein proaktives Liquiditätsmanagement. Das erarbeitete Datenmodell ersetzt bei Anbindung an Live-Daten die bisherige manuelle Datenzusammenführung und senkt den Zeitaufwand damit erheblich. Damit wird das Dashboard zu einem strategischen Steuerungsinstrument das nicht nur Transparenz schafft, sondern auch als Frühwarnsystem dient. Es versetzt das Treasury in die Lage, schneller auf Veränderungen zu reagieren, Risiken zu minimieren und die finanzielle Flexibilität des Unternehmens nachhaltig zu stärken.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Business Intelligence, Power BI, Treasury, Working Capital Management, Dashboard
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Derendinger AG, Cham
Autorinnen und Autoren
Kevin Villiger
Betreuende Dozierende
Fontaine, Sebastian
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Brugg-Windisch
Keywords
Business Intelligence, Power BI, Treasury, Working Capital Management, Dashboard