Unternehmensnachfolge in der Schweiz - Herausforderungen, Marktanalyse und strategische Positionierung eines Schweizer Finanzinstituts
In der Schweiz stehen aktuell 90'667 Unternehmen vor einer Nachfolgeregelung. Ohne Lösung drohen Liquidationen, Verlust von Know-how und Arbeitsplätzen. Gleichzeitig sinkt die Zahl potenzieller Nachfolgerinnen und Nachfolger, der Markt steht vor einem strukturellen Umbruch.
Özlem Öztürk, 2025
Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Schweizer Finanzinstitut
Betreuende Dozierende Philippi, Stefan
Views: 9
Der Nachfolgemarkt in der Schweiz ist von strukturellen Engpässen geprägt. Geeignete Nachfolgerinnen und Nachfolger werden seltener, viele Übergaben werden zu spät eingeleitet. Familienexterne Nachfolgen scheitern häufig an Finanzierungshürden und fehlendem Netzwerkzugang. Und Frauen als Nachfolgerinnen sind unterrepräsentiert. Ziel dieser Arbeit ist, die strategische Positionierung eines Schweizer Finanzinstituts im Vergleich zu Mitbewerbenden zu analysieren und Erfolgsfaktoren für die Unternehmensnachfolge zu identifizieren.
Für die Analyse wurden wissenschaftliche Publikationen und Fachportale ausgewertet. Ergänzt wurde dies durch eine Marktanalyse und sieben leitfadengestützte Interviews mit Fachexpertinnen und Fachexperten aus Bankwesen, Treuhand, Beratungsunternehmen sowie betroffenen Unternehmerinnen und Unternehmern. Die Auswertung erfolgte thematisch nach Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Marktpotenzialen.
Die Ergebnisse zeigen, dass Nachfolgeprozesse in der Praxis stark emotional geprägt sind und oft mit Identitätsfragen, Kontrollverlust oder familiären Konflikten einhergehen. Eine frühzeitige Planung wird empfohlen, sie erfolgt aber häufig zu spät. Fachpersonen unterschätzen die emotionale Komplexität aus Sicht der Unternehmerinnen und Unternehmer. Banken verfügen über Fachkompetenz, es fehlt jedoch an Sichtbarkeit und gezielter Positionierung. Familienexterne Nachfolgerinnen und Nachfolger sowie Frauen sind untervertreten, Hauptbarrieren sind fehlende Finanzierungsmodelle, mangelnder Netzwerkzugang und Akzeptanzprobleme. Für die Auftraggeberschaft ergibt sich der Nutzen, durch gezielte Marktansprache, erweiterte Finanzierungslösungen und den Aufbau strategischer Partnerschaften die eigene Position im Nachfolgemarkt zu stärken, Kundinnen und Kunden langfristig zu binden und einen gesellschaftlichen Beitrag zum Erhalt von KMU und Arbeitsplätzen zu leisten.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Unternehmensnachfolge in der Schweiz
Vertraulichkeit: vertraulich