Förderung der Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern – Massnahmen zur Reduktion der Lohndifferenz in der öffentlichen Verwaltung eines Schweizer Kantons

Die gesetzlich verankerte Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern stellt einen zentralen Grundsatz der schweizerischen Arbeitsmarktpolitik dar. Trotz bestehender Regelungen und institutioneller Massnahmen zeigen Analysen, dass geschlechtsspezifische Lohnunterschiede nach wie vor bestehen.

Ramona Julia Thut, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Öffentliche Verwaltung
Betreuende Dozierende Özdemir, Feriha
Views: 6
Ziel dieser Bachelorarbeit war es, mithilfe des bundesweit eingesetzten Analysetools Logib mögliche lohnsystematische Ungleichheiten in einer öffentlichen Verwaltung zu identifizieren.
Dabei lag der Fokus auf einer quantitativen Auswertung anonymisierter Lohndaten, um festzustellen, ob beobachtete Lohndifferenzen durch objektive Faktoren wie Ausbildung, Funktion oder Berufserfahrung erklärbar sind oder ob strukturelle Verzerrungen vorliegen. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurden praxisorientierte Handlungsempfehlungen formuliert.
Die Ergebnisse zeigen, dass die zusammengefasste, bereinigte Lohndifferenz laut Logib mit unter 1 % zwar insgesamt sehr gering ausfällt, jedoch in einzelnen Funktionsgruppen deutliche und signifikante Unterschiede festgestellt wurden. Besonders stark betroffen sind Funktionen, in denen sich ein unausgewogenes Verhältnis zwischen den Geschlechtern in Kombination mit spezifischen Anforderungsprofilen zeigt. In solchen Bereichen können Mehrfachbenachteiligungen entstehen, wenn mehrere strukturelle Faktoren gleichzeitig wirksam werden. Diese intersektionalen Effekte führen zu kumulierten Nachteilen in der Entlohnung, die bei einer rein aggregierten Betrachtung nicht sichtbar wären. Zudem wurde das Analyseinstrument Logib kritisch bewertet. Es erfasst zwar zentrale lohnrelevante Merkmale, lässt jedoch wichtige Einflussfaktoren wie Sorgearbeit, informelle Karrierehürden oder die Validität der Datencodierung unberücksichtigt.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords geschlechtsspezifische Lohnunterschiede, Gender Pay Gap, Lohndifferenz,
Vertraulichkeit: vertraulich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Öffentliche Verwaltung
Autorinnen und Autoren
Ramona Julia Thut
Betreuende Dozierende
Özdemir, Feriha
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
vertraulich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Olten
Keywords
geschlechtsspezifische Lohnunterschiede, Gender Pay Gap, Lohndifferenz,