Entwicklung eines umsetzungsorientierten Public- und Media-Relations-Konzepts für das Alterszentrum «Im Brüel»

Dem Alterszentrum «Im Brüel» fehlt ein konsistentes Kommunikationskonzept, wodurch Sichtbarkeit und Profil leiden könnten. Ziel dieser Arbeit ist es, ein wirkungsvolles und praxisnahes Kommunikationskonzept zu entwickeln, um Vertrauen und Sichtbarkeit gegenüber externen Anspruchsgruppen zu stärken.

Ozan Sarigül, 2025

Art der Arbeit Bachelor Thesis
Auftraggebende Alterszentrum «Im Brüel»
Betreuende Dozierende Blumer, Florian
Views: 7
Das Alterszentrum «Im Brüel» in Aesch BL betreut über 120 Seniorinnen und Senioren und plant demnächst einen Erweiterungsbau. Gleichzeitig entsteht mit einem neuen Alterszentrum der Senevita-Gruppe direkte Konkurrenz in der Region. Dabei wird die externe Kommunikation des Alterszentrums bislang ohne strategische Gesamtsicht betrieben und ist nur begrenzt ressourcenmässig verankert. Daher untersucht diese Arbeit folgende Frage: Durch welche (Public- und) Media-Relations-Massnahmen kann das Alterszentrum «Im Brüel» gegenüber seinen externen Anspruchsgruppen Vertrauen auf- und ausbauen?
Zur Beantwortung der Frage wurden wissenschaftliche Artikel in den Datenbanken Swisscovery und Google Scholar identifiziert und analysiert. Darüber hinaus wurde eine qualitative Untersuchung in Form von acht leitfadengestützten Interviews mit unterschiedlichen Stakeholdern durchgeführt, um konkrete Massnahmen ermitteln zu können. Ergänzend wurden die aktuell genutzten externen Kommunikationskanäle sowie vergleichbare und konkurrierende Alters- und Pflegeeinrichtungen aus dem In- und Ausland analysiert, um ein vertieftes Verständnis für den Einsatz externer Kommunikationsmittel zu gewinnen.
Die Ergebnisse zeigen, dass Angehörige besonders auf eine klare, leicht zugängliche und individuell gestaltbare Kommunikation angewiesen sind, sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form. Informationsveranstaltungen und persönliche Gespräche fördern Vertrauen und Entscheidungssicherheit. Zur Ansprache potenzieller Mitarbeitender sollte die Nutzung sozialer Medien weiter ausgebaut werden. Authentische Einblicke in den Arbeitsalltag, regelmässige Inhalte auf Plattformen wie TikTok und Instagram sowie persönliche Geschichten über Mitarbeitende stärken das Arbeitgeberimage und erhöhen die Sichtbarkeit bei jüngeren Zielgruppen. Im Verhältnis zur Gemeinde wird eine Neuorientierung empfohlen, basierend auf persönlichen Begegnungen, transparenter Finanzkommunikation sowie einer verbindlichen Abstimmung zentraler Botschaften. Der Seniorenrat und die Organisation Drehscheibe könnten durch Informationsgespräche, gemeinsame Veranstaltungen sowie gezielte Printkommunikation in die externe Kommunikation eingebunden werden. Dieses Konzept soll den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht werden und dem Alterszentrum als Orientierung für seine externe Kommunikation dienen.
Studiengang: Betriebsökonomie (Bachelor)
Keywords Public Relations, Media Relations, Kommunikation
Vertraulichkeit: öffentlich
Art der Arbeit
Bachelor Thesis
Auftraggebende
Alterszentrum «Im Brüel», Aesch BL
Autorinnen und Autoren
Ozan Sarigül
Betreuende Dozierende
Blumer, Florian
Publikationsjahr
2025
Sprache der Arbeit
Deutsch
Vertraulichkeit
öffentlich
Studiengang
Betriebsökonomie (Bachelor)
Standort Studiengang
Basel
Keywords
Public Relations, Media Relations, Kommunikation